090118 VO+UE Underworld Journeys in Byz. Literature:The Satirical Dialogues"Timarion" and "Mazaris" (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.10.2009 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 13.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 20.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 27.10. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 03.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 10.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 17.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 24.11. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 01.12. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 15.12. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 12.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 19.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 26.01. 14:15 - 15:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Thema der Hadesfahrt oder des Besuches der Toten lässt sich von den homerischen Epen an in verschiedenen Variationen durch die griechische Literaturgeschichte verfolgen. Das Motiv findet sich in Werken Platons und wiederholt auch bei Plutarch, aber Lukian von Samosata (2. Jh. n. Chr.) mit seinen satirischen Totengesprächen und seiner Nekyomanteia ("Totenwahrsagung") ist der eigentliche geistige Ahnherr zweier bekannter satirischer Berichte über Unterweltsfahrten, ebenfalls in Dialogform, aus dem Bereich der hochsprachlichen profanen byzantinischen Literatur: Es handelt sich um den Timarion aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und dem Mazaris aus dem frühen 14. Jahrhundert. Diese Dialoge haben Ironie und Respektlosigkeit vor dem Jenseits und allen dort auftretenden Personen mit ihrem Vorbild, Lukian, gemeinsam, wobei ihre Autoren in weltanschaulichen Fragen liberal und keineswegs orthodox eingestellt zu sein scheinen. So fanden Satiren dieser Art bei der offiziellen Orthodoxie keine positive Aufnahme. Hingegen entsprachen jene "Visionen" vom Jenseits, die man als apokryphe Apokalypsen zu klassifizieren pflegt, durchaus den Tendenzen der Kirche.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die ästhetische Würdigung dieser Werke, sowohl vor dem Hintergrund der literarischen Tradition, deren Teil sie sind, als auch in Bezug auf ihren eigenen historischen und kulturellen Kontext.
Examination topics
In Verbindung mit einer theoretischen Einführung in die literarischen Traditionen der Jenseitsreise einerseits und der Satire andererseits werden die Dialoge Timarion und Mazaris im Vergleich zu ihren Lukianischen Vorbildern gelesen und interpretiert.
Reading list
A. ELLISSEN: Timarions und Mazaris' Fahrten in den Hades. Leipzig 1860, Nachdruck Leipzig 1976 (griechischer Text mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen).H. HUNGER: Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner. München 1978. II: 151-158.Lukian. Werke in drei Bänden. Herausgegeben von Jürgen Werner und Herbert Greiner-Mai. Berlin und Weimar 1981.S. LAMPAKES: Hoi katabaseis ston kat? kosmo st? byzantin? kai st? metabyzantin? logotechnia. Ath?na 1982.C. ZALESKI: Nah-Todeserlebnisse und Jenseitsvisionen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. und Leipzig 1993.R. ROMANO: La satira bizantina dei secoli XI-XV. Torino 1999.
Association in the course directory
P 132.230.502.503.510.530, Module B1.B4.B6.Mbn1.Mbn2
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18