Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090123 UE Exercise in Greek literature (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2021 06:00 to We 24.02.2021 23:59
- Registration is open from Mo 22.03.2021 06:00 to Th 25.03.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Monday
01.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
08.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
15.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
22.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
12.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
19.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
26.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
03.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
10.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
17.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
31.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
07.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
14.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
21.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
28.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbereitung im Voraus ausgeteilter ausgewählter Passagen aus Diodor und Zonaras, bzw. aus parallelen Quellenstellen, die von den TeilnehmerInnen in Eigenleistung übersetzt und im Kontext der LV präsentiert werden sollen.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse des Altgriechischen sind unabdingbar, jedoch ist die Absolvierung der Griechisch-Ergänzungsprüfung nicht Voraussetzung für die LV
Examination topics
Der Leistungnachweis wird durch die Beteiligung an Übersetzung und Diskussion erbracht. Pro TeilnehmerIn wird die eigenständige Übersetzung von 3-4 Textpassagen (je nach Länge) erwartet
Reading list
O. Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992.K. Meister, Die Griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Stuttgart 1990.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Zugleich soll ein Einblick in die historisch-kritische Interpretation antiker historiographischer Texte geboten werden
Ein großer Teil der zu behandelnden Texte wird dem Werk zweier griechischer Historiker entnommen sein, die sich durch die Klarheit und Verständlichkeit ihrer Sprache auszeichneten: Diodorus von Argyrion (meist als Diodorus Siculus bekannt) und Johannes Zonaras. Als Ergänzung dazu werden korrespondierende Partien aus anderen griechischsprachigen Darstellungen römischer Geschichte treten, so etwa aus dem Geschichtswerk des Polybios und aus den Biographien des Plutarch.
Nach einer kurzen Einführung in Leben, Werk und Methode der wichtigsten griechischsprachigen Rom-Historiker samt Vorstellung der wichtigsten Hilfsmittel werden anhand der gemeinsamen Übersetzung und Interpretation ausgewählter Passagen die Lektüre- und Sprachkompetenz (Wortschatz, Formenlehre, Syntax) im Griechischen gefestigt und erweitert. An die Übersetzung wird sich dann jeweils eine kritische Diskussion des Inhalts und seines historischen Informationsgehaltes anschließen.