Universität Wien

090127 KU STEOP: Introduction to Scientific Work (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 10.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 17.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 24.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 31.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 07.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 14.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 21.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 28.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 05.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 12.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 09.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 16.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 23.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Monday 30.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Auch wenn die Einführungsveranstaltung strukturelle Themenbereiche der Archäologischen Wissenschaften wie Epochengliederung, Materialgattungen oder Forschungsbereiche und -geschichte behandelt, gilt das Hauptaugenmerk den Grundsätzen der wissenschaftlichen Arbeit. So lernen die Studierenden u. a. das themenbezogene Bibliographieren, die formalen Kriterien für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und den kritischen Umgang mit der Fachliteratur. Grundlegende Begrifflichkeiten des Fachbereiches werden dabei ebenso erörtert wie auch das inhaltliche Ausrichten von Zeitschriften, Reihen, Lexika oder Corpora sowie die sinnvolle Recherche im Internet z.B. über den Umgang mit Online-Bibliothekskatalogen.

Assessment and permitted materials

Erwünscht werden eine regelmäßige Anwesenheit, die aktive Teilnahme an der Diskussion sowie die Übernahme mündlicher und schriftlicher Aufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Wie in anderen Seminarveranstaltungen sollen sich die Studierenden viele der Themenbereiche eigenständig erarbeiten. Neben einem gelegentlichen Frontalunterricht erfolgt die Vermittlung hauptsächlich über konkrete Aufgabenstellungen. So werden die Studierenden unterschiedliche thematische Bibliographien erstellen oder Auszüge aus der Fachliteratur kritisch diskutieren bzw. mit Hilfe dieser auch Internetbeiträge überprüfen.

Examination topics

Reading list

T. Hölscher, Klassische Archäologie - Grundwissen (2002); T. Hölscher, Griechische Kunst (2007); F. Lang, Klassische Archäologie - Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (2002); P. Zanker, Römische Kunst (2007).

Association in the course directory

Anrechenbar für: BA: PM, Einf, STEOP;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31