090128 PS Roman Sarcophagi (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
DI wtl von 11.10.2011 bis 31.01.2012 12.00-14.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme; Übernahme eines Referats, das unter Berücksichtigung der Diskussion im Anschluss an das Referat auch schriftlich auszuarbeiten ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über die Gattung der stadtrömischen Sarkophage und ihre stilistische und ikonographische Entwicklung.
Selbstständiger Umgang mit archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen auf der Grundlage der angegebenen Methoden.
Selbstständiger Umgang mit archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen auf der Grundlage der angegebenen Methoden.
Examination topics
Beschreibung, Stilanalyse, Ikonographie
Reading list
- G. Koch H. Sichtermann, Römische Sarkophage (München 1982).
- P. Zanker B.C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
- G. Koch, Frühchristliche Sarkophage (München 2000).
- P. Zanker B.C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
- G. Koch, Frühchristliche Sarkophage (München 2000).
Association in the course directory
Fachbereich Römische oder Spätantike/Frühchristl. Arch. BA: WM; EC: AM; Dipl.: Römische oder Spätantike/Frühchristl. Arch.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
In diesem Proseminar werden verschiedene Bildthemen und Dekorationstypen der kaiserzeitlichen stadtrömischen Sarkophage vorgestellt, an denen auch die stilistische Entwicklung und Datierung der Sarkophagreliefs behandelt werden soll. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Wandel der Bildthemen im Laufe des 3. Jhs. bis hin zum Aufkommen der frühchristlichen Sarkophage gelegt.
Im Rahmen des Proseminars werden auch die Sarkophage im Kunsthistorischen Museum besprochen, daher finden einige Sitzungen nach Absprache im Museum statt.