Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090135 UE Age and Society in Byzantium (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 12 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Do 16.04.2015 ,13.00-16.00 Ort: Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3
Fr 17.04.2015 ,13.00-16.00 Ort: Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3

Mi 27.05.2015 ,11.00-14.00 Ort: Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3
Do 28.05.2015 ,11.00-14.00 Ort: Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3

Mi 10.06.2015 ,11.00-14.00 Ort: Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3
Fr 12.06.2015 ,13.00-16.00 Ort: Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3


Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Menschen in seinen verschiedenen Lebensphasen (Kindheit, Adoleszenz, Mannesalter, Greisenalter), in seinen sich wandelnden Lebenswelten und möchte Einblicke in familiäre und soziale Netzwerke, wirtschaftliche Strukturen und menschliche Verhaltensformen vermitteln. Wie in anderen Bereichen der byzantinischen Mentalität und Geisteswelt ist auch in diesem Zusammenhang den antiken Grundlagen der byzantinischen Denkmuster besondere Bedeutung beizumessen. Darüber hinaus sollen vor allem die Interpretationsmöglichkeiten verschiedener Quellengattungen zur Thematik von Lebensaltern und Familie aufgezeigt und die Charakteristika der verschiedenen Lebensalter von Individuen in ihrem Familienverband und in der byzantinischen Gesellschaft anhand von Quellentexten und sozialwissenschaftlichen Ansätzen zur Diskussion gestellt werden. Zentrale Themen der Übung sind: byzantinische Familienstrukturen und Rollenverteilungen; Familie und Gesellschaft; Kind-Eltern Beziehungen und Generationskonflikte; Fragen des byzantinischen Familienrechts; Prozesse der individuellen Reifung und Loslösung vom Familienverband; geschlechtsspezifische Rollenverteilungen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion aufgrund vorbereitender Lektüre, themenorientierte Referate und Übungsaufgaben. Griechischkenntnisse sind erwünscht.

Minimum requirements and assessment criteria

Selbstständiges Erarbeiten und Diskussion ausgewählter schriftlicher und nicht-schriftlicher Quellen, Überblick über forschungsgeschichtliche Zugänge.

Examination topics

Sozialhistorische Untersuchungsmethoden anhand byzantinischer Quellen. Präsentation der relevanten Quellengattungen (Heiligenviten und andere Arten hagiographischer Texte, Rechtstexte, medizinische und theologische Texte) und deren Untersuchungsmöglichkeiten und Diskussion von Theorien und Ergebnissen psychologischer, soziologischer und sozialanthropologischer Forschungsansätze.

Reading list

A.-M. Talbot, Old Age in Byzantium, in: BZ 77, 1984, 267-278. E. Seears, The Ages of Man. Medieval Interpretations of the Life Cycle, 1986.). É. Patlagean, L ? entrée dans l ? âge adult à Byzance aux XIIIe-XIVe siècles, in: Historicité de l ?enfance et de la jeunesse: Actes du colloque international, Athèn 1-5 Octobre 1984, 1986, 261-270. A. Kiousopoulou, Neoi kai geroi sten koinonia tes Epeirou kata ten ystere epoxe, in: Praktika diethnous Symposiou gia to Despotato tes Epeirou (27-31 Maiu 1990). Arta 1992, 335-343. E. Papadopoulou, Peri tes hlikias kai tou tou geratos, in: Symmeikta 17 (2005-2007) 131-198. Becoming Byzantine. Children and Childhood in Byzantium, A. Papaconstantinou A. - M. Talbot (eds.), (Dumbarton Oaks Byzantine Symposia and Colloquia). Washington, D.C. 2009. C. Hennessy, Images of Children in Byzantium. Farnham-Burlington 2008; Eadem, Young People in Byzantium, in: L. James (ed.), Companion to Byzantium. Chichester 2010, 81-92. D. Ariantzi, Kindheit in Byzanz. Emotionale, geistige und materielle Entwicklung im familiären Umfeld vom 6. bis zum 11. Jahrhundert (Millennium Studien 36). Berlin-Boston 2012; Eadem, Terminologische und sozialhistorische Untersuchungen zur Adoleszenz in Byzanz (6.-11. Jahrhundert). Teil I: Theorien, Konzepte, narrative Quellen, in: JÖB 63 (2013) 1-31.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31