090143 VO Roman Historiography (2010S)
Labels
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 16.03. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 23.03. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 13.04. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 20.04. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 27.04. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 04.05. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 11.05. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 18.05. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 01.06. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 08.06. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 15.06. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 22.06. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 29.06. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Römische Geschichtsschreibung von ihren Anfängen im 3. Jh. v.Chr. bis ins Zeitalter Justinians aus der Perspektive des Althistorikers. Im ersten Teil werden allgemeine Grundlagen antiker Geschichtsschreibung erörtert (Gattungen, Quellen und Methoden antiker Historiker, soziale Stellung antiker Historiker, antikes Buchwesen, Überlieferungsgeschichte, Editionen etc.), im zweiten Teil werden die erhaltenen und verlorenen Werke nach Entstehungszeit und Autoren durchgegangen, im dritten Teil werden Stereotypen und grundlegende Diskurse der römischen Historiographie aufgezeigt (Dekadenzschema, Geschlechterdiskurs etc.).
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlußprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Grundwissen zu den Modalitäten und Bedingtheiten der Geschichtsschreibung in der Antike; Kenntnis der wichtigsten römischen Geschichtsschreiber (Polybios, Sallust, Livius, Tacitus, Sueton, Cassius Dio etc.); Befähigung zum selbständigen, kritischen und reflektierten Umgang mit literarischen Quellen aus der Warte des Historikers
Examination topics
Reading list
Andreas Mehl, Römische Geschichtsschreibung: Grundlagen und Entwicklungen. Eine Einführung, Stuttgart 2001 (zur Anschaffung empfohlen)
Association in the course directory
AG06, AG16
Last modified: We 15.12.2021 00:18