090145 KU Roman historiography (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 16.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 23.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 13.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 20.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 27.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 04.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 11.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 18.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 01.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 08.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 15.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 22.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 29.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Übung des Umganges mit antiker Geschichtschreibung am Beispiel ausgewählter Autoren und Textstellen aus den Werken römischer Historiker des 3. Jh. v. bis 6. Jh. n.Chr. Aufzeigung der strukturellen Probleme, mit denen der moderne Historiker bei der Verwendung solcher Texte als Quellen konfrontiert ist: moderne Ausgaben (Textbestand, Übersetzung, Kommentierung), Arbeitsweise antiker Autoren, Intentionen und Gestaltungsprinzipien des antiken Autors, gattungs- oder zeitbezogene Tendenzen, antike Stereotypen und Diskurse etc.
Assessment and permitted materials
regelmäßige und aktive Mitarbeit (20%), Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der ausgehändigten Texte (30%), Referat: Präsentation eines Textes (30%), Ausarbeitung kleinerer schriftlicher Ausabreitungen (20%)
Minimum requirements and assessment criteria
Grundwissen zu den Modalitäten und Bedingtheiten der Geschichtsschreibung in der Antike; Befähigung zum selbständigen, kritischen und reflektierten Umgang mit literarischen Quellen aus der Warte des Historikers
Examination topics
Reading list
Andreas Mehl, Römische Geschichtsschreibung: Grundlagen und Entwicklungen. Eine Einführung, Stuttgart 2001 (zur Anschaffung empfohlen)
Association in the course directory
AG06, AG16
Last modified: We 15.12.2021 00:18