Universität Wien

090176 SE Cemeteries and Sepulchral Rituals in Minoan Crete (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work


Dienstag von 13:15 bis 14:45 in der Abgußsammlung des Institutes für Klassische Archäologie;
Beginn: 7.10.2008

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Obwohl Grabmäler und Bestattungsbefunde im minoischen Kreta ein oft vernachlässigtes und in manchen Aspekten bemerkenswert unklares Forschungsgebiet bilden, erlaubt der aktuelle Forschungsstand doch eine diachrone Betrachtung von sepulkralen Phänomenen. Dem Verhältnis der Minoer(innen) zum Tod wollen wir uns anhand von Referaten zu ausgewählten Nekropolen, Einzelgräbern, singulären Befunden und Phänomenen sowie auch Bilddenkmälern nähern. Zu den Referatsthemen zählen etwa folgende: Frühminoische Tholosgräber (Beispiele in der Mesara und anderen Regionen; Architektur, Befunde, Funde und als mögliche Zeugnisse für ein 'Historical Memory'), Hausgräber (Mochlos und Gournia), die Nekropole von Agia Photia (Kykladiker auf Kreta?), die Nekropole von Archanes-Phourni, die Kammergräber in Poros-Irakleion, das Phänomen der sog. 'Kriegergräber' im 'mykenischen Kreta', die Nekropole von Armeni, minoische Sarkophage und ihre Ikonographie sowie der einzigartige Sarkophag von Agia Triada.
Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 7.10.2008.

Assessment and permitted materials

mündliches Referat und schriftliche Version; aktives Mitwirken in der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Üben des Umganges mit archäologischen Befunden wie auch ikonographischen Quellen; Erkennen und Analysieren sepulchraler Phänomene vor ihrem kulturgeschichtlichen Hintergrund.

Examination topics

alle, die eine möglichst vielseitige Präsentation und vergleichende Diskussion von archäologischen Befunden und Denkmälern ermöglichen.

Reading list

- I. Pini, Beiträge zur minoischen Gräberkunde (1968).
- R. Laffineur (Hrsg.), Thanatos. Les coutumes funéraires en Égée à l'Âge du Bronze. Actes du colloque de Liège (21-23 avril 1986), Aegaeum 1 (Liège 1987).
- W. Löwe, Spätbronzezeitliche Bestattungen auf Kreta, BAR Int. Ser. 642 (Oxford 1996).
- K. Branigan, Cemetery and Society in the Aegean Bronze Age, Sheffield Studies in Aegean Archaeology 1 (Sheffield 1998).
- D. Panagiotopoulos, Die Minoer und der Tod. Ein Interpretationsversuch minoischer Bestattungssitten, NüBlA 18, 2001/02, 8-26.

Association in the course directory

anrechenbar für: KA-Min

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31