Universität Wien

090209 PS Proseminar für Alte Geschichte (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 03.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 10.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 17.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 24.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 31.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 07.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 14.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 21.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 28.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 05.12. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 12.12. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 19.12. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 09.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 16.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 23.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Friday 30.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung führt in die allgemeinen Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken, insbesondere in die Praxis der wissenschaftlichen Rezeption, Kommunikation und Textproduktion ein. Geübt werden unter anderem der kritische Umgang mit unterschiedlichen Textsorten bzw. Genres (alt-) historischer Fachliteratur sowie das Erkennen und Ausarbeiten geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und Argumentationslinien. Weiters wird auf die Konzeption, Organisation und Gliederung eigener schriftlicher Arbeiten eingegangen. Zu diesem Zweck wird die Aufmerksamkeit auf die Wahl und die Eingrenzung eines geeigneten Themas (Entwickeln einer Fragestellung), den Prozess der Recherche (Literatursuche, Verwendung verfügbarer Hilfsmittel), das Anlegen, Ordnen und Auswerten einer Materialsammlung, den Aufbau und die ebenso präzise wie verständliche Formulierung wissenschaftlicher Aussagen sowie die Überprüfbarkeit von Quellenbelegen und Literaturverweisen (Zitierregeln) gelenkt.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage regelmäßiger Präsenz und aktiver Mitarbeit, kleinerer Aufgaben und einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 30.000 Zeichen.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollten Studierende zur selbständigen Anwendung grundlegender geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken ¿ Auswertung von Fachliteratur, Erkennen historischer Fragestellungen, komprimierte, präzise und verständliche Darstellung und Vermittlung (alt-) historischer Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form ¿ befähigt sein.

Examination topics

Neben Vortrags- und Übungssequenzen kommen unterschiedliche Techniken interaktiven Lernens (Gruppenarbeiten, Plenardiskussionen) sowie elektronische Kommunikationsportale (elearning) zum Einsatz. Anhand der gemeinsamen Lektüre ausgewählter Beispiele sollen wissenschaftliche Texte systematisch erarbeitet und hinsichtlich ihrer Funktionalität, ihres gattungsspezifischen Charakters und Sprachgebrauchs beleuchtet werden. Parallel dazu werden regelmäßig kleinere Aufgaben (Essay, Zitierübung, Bibliographieren, Thesenpapier, Exposé, Rezension, Abstract) vergeben, welche die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen, gemeinsam diskutiert werden und auf eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 30.000 Zeichen vorbereiten sollen. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, in dem Gelegenheit zu zusätzlichen Übungen und Hilfestellungen gegeben wird.

Reading list

¿ Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854), Wien 2006.
¿ Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm, Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf, Stuttgart 2007.


Association in the course directory

AG02

Last modified: We 15.12.2021 00:18