090232 VO+UE Einführung in die Neogräzistik (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.03. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 18.03. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 25.03. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 15.04. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 22.04. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 29.04. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 06.05. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 20.05. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 27.05. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 10.06. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 17.06. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 24.06. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung vermittelt alle notwendigen Grundlagen für das Studium der Neogräzistik und führt in die zentralen Gegenstände des Fachs ein. Anhand ausgewählter Beispiele erhalten die Studierenden Einblick in die griechische Literatur, Kultur sowie in deren historische Entwicklungslinien, wobei die Einbettung von Texten unterschiedlicher Provenienz in ihre jeweiligen geschichtlichen und diskursiven Kontexte sowohl aufgezeigt als auch eingeübt wird. Neben der Diskussion einschlägiger Methoden und Arbeitsweisen bildet zudem die Frage nach der theoretischen Positionierung der Neogräzistik innerhalb der akademischen Landschaft einen Schwerpunkt des Seminars.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Lehrveranstaltung erarbeitet alle einführenden Aspekte der Neogräzistik in gemeinsamer Textlektüre und Plenumsgesprächen; darüber hinaus stellen die TeilnehmerInnen ausgewählte Themen und Konzepte der LV in Referaten vor. Am Ende des Semesters dient als weitere Leistungsgrundlage eine schriftlich einzureichende Buchrezension.
Reading list
Eine Literaturliste zum Seminar wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18