Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100001 VO Lecture course: Texts and Media (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 12.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 19.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 09.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 16.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 23.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 30.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 03.12. 17:00 - 21:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 07.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 14.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 11.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 18.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgangspunkt dieser Vorlesung ist die Einsicht in die Medialität der Literatur. Kein Text kann unabhängig von den Formen, in denen er seine Leserinnen und Leser erreicht, umfassend analysiert werden. Es macht einen wesentlichen Unterschied aus, ob etwa ein Gedicht in eine Steintafel gemeißelt wurde, in einem Buch abgedruckt ist oder ob es auf dem Computerbildschirm erscheint. Schon allein aus diesem Grund ist die Geschichte der Literatur eng mit der Geschichte der Medien verbunden. Oder um es mit den Worten von Régis Debray zu sagen: "Die symbolischen Produktionen einer Gesellschaft zum Zeitpunkt t lassen sich nicht unabhängig von den zu diesem Zeitpunkt in Gebrauch stehenden Technologien zur Speicherung erklären. Das heißt, die Dynamik des Denkens lässt sich nicht von der physischen Beschaffenheit der Spuren trennen." Wir werden uns in der Vorlesung daher mit den medialen Grundlagen der literarischen Kommunikation sowie deren historischen Veränderungen befassen. Anhand exemplarischer Fallstudien von der mündlichen Dichtung über den Buchdruck und den Film bis zur digitalen Literatur soll die Geschichte der Literatur als eine Geschichte der Medien in den Blick genommen und das Verhältnis des Buches zu anderen Medien diskutiert werden.
Begleitend zur VO gibt es einen Reader mit Grundlagentexten, die ebenfalls zum Prüfungsstoff gehören.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlussprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vortrag

Reading list

Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936). In: ders.: Medienästhetische Schriften. Frankfurt/M. 2002, S. 351-383.

Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt/M. 1991 (Ausschnitte).

McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle. Understanding Media (1964). Dresden, Basel 1994. (Kapitel: Das Medium ist die Botschaft)

Paech, Joachim: Literatur und Film. Stuttgart: Metzler 1997 (= 2., überarb. Aufl.) (Ausschnitte).

Rösler, Wolfgang: Schriftkultur und Fiktionalität. Zum Funktionswandel der griechischen Literatur von Homer bis Aristoteles.- In: Assmann, Aleida und Jan; Hardmeier, Christoph (Hg.): Schrift und Gedächtnis. Zur Archäologie der literarischen Kommunikation. München 1983, S.109-122.

Schmidt, Siegfried J.: Medienkulturwissenschaft. In: Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart 2003, S. 354-355 (Ausschnitt).

Schön, Erich: Geschichte des Lesens. In: Franzmann, Bodo; Hasemann, Klaus; Löffler, Dietrich; Schön, Erich (Hg.): Handbuch Lesen. München: K.G. Saur 1999, S. 24-38 u. 70-77 (Ausschnitte).

Schütz, Erhard; Wegmann, Thomas: Literatur und Medien. In: Arnold, Heinz Ludwig; Detering, Heinrich (Hg.): Grundzüge der Literatur¬wissen¬schaft. München 2002 (= 5. Auflage), S. 52-78.

Simanowski, Roberto: Lesen, Sehen, Klicken: Die Kinetisierung Konkreter Poesie. In: Segeberg, Harro; Winko, Simone (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München 2005, S. 161-177.

Velten, Hans Rudolf: Performativität. Ältere deutsche Literatur. In: Benthien, Claudia; Velten, Hans Rudolf (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek: Rowohlt 2002, S.217-242.

von Hoff, Dagmar: Kunstwelten im Dialog – Literatur und Film. Stanley Kubricks „Eyes Wide Shut“ nach Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und Léos Carax´“Pola X“ nach Herman Melvilles „Pierre“. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, 13/2003/2, S. 332-349.

Wenzel, Horst: Medien- und Kommunikationstheorie. Ältere deutsche Literatur. In: Benthien, Claudia; Velten, Hans Rudolf (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek: Rowohlt 2002, S. 125-151.

Winkels, Hubert: Leselust und Bildermacht. Literatur, Fernsehen und neue Medien. Köln 1997 (v.a. Kap.: Der unglückliche Studiogast. Über Literatur im Fernsehen).

Winko, Simone: Hyper – Text – Literatur. Digitale Literatur als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. In: Segeberg, Harro; Winko, Simone (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München 2005, S. 137-160.

Association in the course directory

(I 1116)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31