100001 EV STEOP: Lecture course: Introduction into German Philology (2022S)
Labels
OV
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
- Stephan Müller
- Inci Dirim
- Alexandra Lenz
- Karen Schramm
- Günther Stocker
- Vesna Burkert (Student Tutor)
- Julia Lückl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 2.3.2022 findet um 13.15 im HS 33 die Erstsemestrigenbegrüßung statt
- Wednesday 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 29.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 17.05. 13:15 - 14:45 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Ältere deutsche LiteraturDie beiden STEOP-Einheiten zur ÄdL bieten den Studierenden einen ersten Einblick in die chronologische Rahmung, die sprachgeschichtlichen Bedingungen, die mediengeschichtlichen Prämissen und die soziokulturellen Kontexte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Anhand von Fallbeispielen werden die drei Hauptgattungen des Hochmittelalters vorgestellt: Heldendichtung (Nibelungenlied), Höfische Dichtung (Hartmann von Aue), Minnesang (Reinmar der Alte). Diese Beispiele sind der Ausgangspunkt um Probleme der editorischen Behandlung, der formalen Beschreibung (Reim- und Strophenformen) und der mediengeschichtlichen Analyse (Aufführung und Schrift) vorzuführen. Ziel ist dabei, die Studierenden für basale Techniken und Methoden eines historisch adäquaten, aber auch wissenschaftlichen Verständnisses uns fremd gewordener Literatur zu sensibilisieren.Neuere deutsche LiteraturDie STEOP-Einheiten zur NdL stellen die zentralen Verfahren und Begriffe der Literaturwissenschaft im Umgang mit der neueren deutschsprachigen Literatur vor. Dabei soll die Spezifik literaturwissenschaftlicher Fragestellungen und Herangehensweisen an Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Franz Kafka, Georg Trakl, Ingeborg Bachmann und anderen deutlich gemacht werden. Franz Kafkas Romanfragment "Der Process" wird dabei als Pflichtlektüre vorausgesetzt, weitere Literaturhinweise folgen in der Vorlesung.SprachwissenschaftDie beiden Einheiten bieten einen ersten Einblick in Inhalte, Fragestellungen und Forschungsgegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft, wobei sowohl die synchrone als auch die diachrone Linguistik Berücksichtigung finden. Die Studierenden lernen zentrale Begrifflichkeiten des Faches, die klassische strukturalistische Gliederung in verschiedene Teilsysteme (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Textlinguistik u.a.), erste Modellierungen (z. B. "Semiotisches Dreieck") sowie einführende Nachschlagewerke kennen. Unter Rückgriff auf aktuelle Forschungsprojekte wird der Dynamik des Gegenwartsdeutschen anhand ausgewählter Beispiele zu den eingeführten Systemebenen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax) nachgegangen.Deutsch als FremdspracheDie Vorlesung zu DaF thematisiert, in welchen Regionen der Welt besonders viele Menschen Deutsch lernen und welche zentralen Forschungsfelder es bei der Erforschung des DaF-Unterrichts gibt. Lehrpersonen, LernerInnen, Lerngegenstände, Lehrwerke sowie Lehr- und Lernprozesse stehen dabei im Zentrum der Betrachtung; an ausgewählten Beispielen werden wichtige Befunde über den DaF-Unterricht vorgestellt. Die begleitende Grundlagenlektüre vertieft das Themenfeld der Lernprozesse.Deutsch als ZweitspracheIn der Einheit werden die Studierenden mit zentralen Begriffen und Problemfeldern des Arbeits- und Forschungsbereichs bekannt gemacht. Zunächst steht der Begriff "Deutsch als Zweitsprache" selbst im Zentrum, anschließend wird die Unterscheidung von monolingualem und bilingualem Erstspracherwerb thematisiert; der frühe Zweitspracherwerb wird vom späte(re)n Zweitspracherwerb unterschieden. Sprachkontaktphänomene werden als charakteristisches Merkmal der Sprachaneignung in der Migrationsgesellschaft vorgestellt. Danach geht es um Zugänge wie sprachliche Bildung, Sprachförderung und Sprachstandsfeststellung, die exemplarisch an Hand der Deutschförderung im schulischen Kontext konkretisiert werden. Zusätzlich erfolgt ein Überblick auf der Meta-Ebene, indem die Entwicklung der Teildisziplin und deren wissenschaftliche Positionierung dargestellt werden.
Assessment and permitted materials
MC-Prüfung mit Freitextfrage
Keine Verwendung von Wörterbüchern oder anderen HilfsmittelnFür die Prüfung haben Sie 60 Minuten Zeit!Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').1. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Mai 2022
2. Prüfungstermin: Mitte Juni 2022
3. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Dezember 2022
4. Prüfungstermin: Mitte Jänner 2023
Keine Verwendung von Wörterbüchern oder anderen HilfsmittelnFür die Prüfung haben Sie 60 Minuten Zeit!Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').1. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Mai 2022
2. Prüfungstermin: Mitte Juni 2022
3. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Dezember 2022
4. Prüfungstermin: Mitte Jänner 2023
Minimum requirements and assessment criteria
Um eine positive Note zu erreichen, müssen mindestens 50% bei der Prüfung erreicht werden.Sämtliche organisatorischen Anfragen richten Sie bitte an: barbara.scheffl@univie.ac.at
Examination topics
sämtliche Materialien auf MoodlePrüfungsrelevante Pflichtlektüre:Ältere deutsche Literatur:Das ‚Nibelungenlied‘ in einer zweisprachigen Ausgabe. Empfohlen werden:Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift B. Hg. v. Ursula Schulze. Ins Nhd. Übertragen und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart: Reclam 2010 (= Reclams Universal-Bibliothek 18914).Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2013 (= Bibliothek deutscher Klassiker 196).Neuere deutsche Literatur:Franz Kafka: Der Prozeß. Berlin: Suhrkamp 2000 (= Suhrkamp Basis-Bibliothek, Band 18).Sprachwissenschaft:Auer, Peter (Hg.): Sprachwissenschaft. Grammatik Interaktion Kognition. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013. Darin: S. 1-25 (= Kap. 1.1 und 1.2).Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Auflage. Wien: Facultas 2011. Darin: S. 1-58 (= Kap. 1). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Brinitzer, Michaela; Hantschel, Hans-Jürgen; Kroemer, Sandra; Möller-Frorath, Monika; Ros- El-Hosni, Lourdes (2016). DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2. erweiterte Auflage). Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. Darin: S. 107-130 und 154-163. Dirim, Inci: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. 2015, S. 25-48.Dirim, Inci: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 1-2017, 41. Jahrgang, S. 109-120.
Reading list
Prüfungsrelevante Pflichtlektüre:Ältere deutsche Literatur:Das ‚Nibelungenlied‘ in einer zweisprachigen Ausgabe. Empfohlen werden:Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift B. Hg. v. Ursula Schulze. Ins Nhd. Übertragen und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart: Reclam 2010 (= Reclams Universal-Bibliothek 18914).Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2013 (= Bibliothek deutscher Klassiker 196).Neuere deutsche Literatur:Franz Kafka: Der Prozeß. Berlin: Suhrkamp 2000 (= Suhrkamp Basis-Bibliothek, Band 18).Sprachwissenschaft:Auer, Peter (Hg.): Sprachwissenschaft. Grammatik Interaktion Kognition. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013. Darin: S. 1-25 (= Kap. 1.1 und 1.2).Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Auflage. Wien: Facultas 2011. Darin: S. 1-58 (= Kap. 1).Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Brinitzer, Michaela; Hantschel, Hans-Jürgen; Kroemer, Sandra; Möller-Frorath, Monika; Ros- El-Hosni, Lourdes (2016). DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2. erweiterte Auflage). Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. Darin: S. 107-130 und 154-163.Dirim, Inci: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. 2015, S. 25-48.Dirim, Inci: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 1-2017, 41. Jahrgang, S. 109-120.
Brinitzer, Michaela; Hantschel, Hans-Jürgen; Kroemer, Sandra; Möller-Frorath, Monika; Ros- El-Hosni, Lourdes (2016). DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2. erweiterte Auflage). Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. Darin: S. 107-130 und 154-163.Dirim, Inci: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. 2015, S. 25-48.Dirim, Inci: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 1-2017, 41. Jahrgang, S. 109-120.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27