100002 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2010S)
in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Moderne
Continuous assessment of course work
Labels
Dies ist ein epochenübergreifendes Seminar, das für Studierende der Älteren und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft gleichermaßen gedacht ist. Je nach Wahl des Themas der Seminararbeit kann es entweder für ÄdL oder NdL angerechnet werden.Bachelorstudierende, die diese LV für die Neuere Dt. Lit. absolvieren wollen, melden sich bitte nach Eintragung der Note bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
10.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
17.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
24.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
14.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
21.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
28.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
05.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
12.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday
18.05.
18:00 - 20:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Wednesday
19.05.
15:30 - 17:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
26.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
02.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
09.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
16.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
23.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
30.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Wasser steht am Anfang aller abendländischer Kosmogonien. Es eröffnet Räume, die dem Raum des Landes entgegengesetzt sind. Diese Wasser-Räume sind der unmittelbaren Erfahrung nur eingeschränkt zugänglich; sie bieten der Literatur die Möglichkeit, alternative Vorstellungen von Raum zu erkunden. Wir wollen über die Jahrhunderte verfolgen, was für Räume des Wassers die Literatur entwirft und welche Möglichkeiten und Funktionen sie diesen Räumen zuschreibt. Dabei wollen wir uns eingehend mit dem Wissen beschäftigen, das sich auf das Wasser richtet, das die Räume des Wassers mit Bedeutungen versieht und das literarische Verfahren generiert. Wir konzentrieren uns dabei besonders auf Elementenlehren von der Antike bis in die Moderne und versuchen überdies, die Verschränkung des naturwissenschaftlichen mit dem literarischen Diskurs verstehen zu lernen.Gelesen werden theoretische Texte zur Raumkonstitution und zur Poetologie des Wissens, einige grundlegende antike Texte zum Wasser sowie literarische Texte aus dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit und der Moderne (u.a. Bibel, Homer, Platon, Nibelungenlied, Frauenlob, Konrad von Megenberg, Grimmelshausen, Athanasius Kircher, Novalis, Fontane). Geplant sind außerdem ein Gastvortrag zu Filmen von Tarkowskij und eine kunsthistorische Brunnen-Exkursion durch Wien.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1231, I 1232, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31