100002 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektüreprotokolle inklusive Reflexionen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, 2 schriftliche Teilprüfungen über den Stoff der Lehrveranstaltung Mitte und Ende des Semesters.
Update aufgrund Covid-19 vom 05.05.2020: keine Zwischenprüfung, stattdessen eine schriftliche Prüfung über den Semesterstoff im Open-Book-Format in der letzten Einheit (real time!), Prüfungszeit: 60 Minuten plus 15 Minuten zum Herunterladen der Angaben und des obligaten Deckblatts für digitale schriftliche Prüfungen und Hochladen des Prüfungsbogens und des Deckblatts.
Update aufgrund Covid-19 vom 05.05.2020: keine Zwischenprüfung, stattdessen eine schriftliche Prüfung über den Semesterstoff im Open-Book-Format in der letzten Einheit (real time!), Prüfungszeit: 60 Minuten plus 15 Minuten zum Herunterladen der Angaben und des obligaten Deckblatts für digitale schriftliche Prüfungen und Hochladen des Prüfungsbogens und des Deckblatts.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Mitarbeit, eine Präsentation, zehn Lektüreprotokolle, Bestehen beider schriftlicher Teilprüfungen
Update aufgrund Covid-19 vom 16.03.2020: 1 Handout zum gewählten Thema; Thesenblätter und Beantwortung der Arbeitsaufgaben zu den anderen Themen; Hochladen des korrigierten Handouts
Update aufgrund Covid-19 vom 16.03.2020: 1 Handout zum gewählten Thema; Thesenblätter und Beantwortung der Arbeitsaufgaben zu den anderen Themen; Hochladen des korrigierten Handouts
Examination topics
Siehe oben!
Reading list
Kernlektüre:
Kimmich, Dorothee/Renner, Rolf G./Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2008
Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Neure Literaturtheorien: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2013
Jahraus, Oliver: Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie: Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002Ausschnitte aus:
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchges. Aufl., Stuttgart: Metzler 2012
Sexl, Martin: Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2014
Reader mit zusätzlichen Texten
(Änderungen vorbehalten)
Kimmich, Dorothee/Renner, Rolf G./Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2008
Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Neure Literaturtheorien: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2013
Jahraus, Oliver: Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie: Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002Ausschnitte aus:
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchges. Aufl., Stuttgart: Metzler 2012
Sexl, Martin: Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2014
Reader mit zusätzlichen Texten
(Änderungen vorbehalten)
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Auf der Basis von angeleiteter Lektüre von Originalbeiträgen werden die jeweiligen Positionen (u. a. von Hermeneutik, Psychoanalytischer Literaturtheorie, Strukturalismus, Semiotik, Diskursanalyse, New Historicism, Dekonstruktion, Gender Studies, Postcolonial Studies, Kulturwissenschaften, Medientheorie, Computerphilologie) einzeln und in Gruppen erarbeitet, präsentiert und diskutiert.