100004 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2009W)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 23.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 30.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 06.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 13.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 20.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 27.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 04.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 11.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 18.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 08.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 15.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 22.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Eine ausführliche Einführung wird zunächst der Mystik im allgemeinen, sowie der mittelalterlichen und darin der Frauenmystik im besonderen gewidmet. Der Entstehungskontext der mittelalterlichen Mystik liegt in der ausgeprägten Kloster und Ordensspiritualität. Die Frauenmystik ist Teil einer religiösen Frauenbewegung, die ihrerseits mitgeprägt wird durch ein Leben im Kloster, dem Virginitätsideal der Zeit entsprechend, und den Frauen erlaubt, sich nicht in die Abhängigkeit und Zwänge der Ehe begeben zu müssen. Nach der Einführung sollen Frauenmystik im 12. Jahrhundert, insbesondere Hildegard von Bingen und Elisabeth von Schönau, flämische Beginen-Mystikerinnen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, sowie Beatrijs von Nazareth; und Hadewijch besprochen werden. Ein abschließendes Kapitel ist der Begine Mechthild von Magdeburg und der Mystik von Helfta gewidmet.Textgrundlage: Mystische Texte des Mittelalters Reclam 8456
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1241, I 2140, I 2900)
Last modified: Fr 29.07.2022 00:14