Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100006 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2013W)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Thursday
30.01.2014
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
11.03.2014
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday
23.06.2014
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
02.10.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
03.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
10.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
17.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
24.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
31.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
07.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
14.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
21.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
28.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
05.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
12.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
09.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
16.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
23.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Gibt es eine österreichische Literatur des Mittelalters? Die zweibändige Literaturgeschichte von Fritz Peter Knapp scheint als Antwort auf diese Frage ein emphatisches ‚Ja!’ zu geben. Natürlich gibt es Literatur, die in Österreich entstanden ist, aber reicht das für die Definition einer österreichischen Literatur des Mittelalters aus? Die Vorlesung versucht, dieser Frage an ausgewählten Beispielen nachzugehen. Dabei sollen Fragen nach den Orten von Literatur (Kloster, Hof, Stadt) ebenso behandelt werden, wie nach Arten von Literatur (Heldenepik, die Unterarten des höfischen Romans, Minnesang und politische Dichtung, Chronistik) und ihre Funktion. Die Bandbreite der behandelten Texte reicht von Frau Ava bis Neidhart, von der Dietrichsepik bis zum Apolloniusroman, von der Steirischen Reimchronik bis zu Suchenwirts politischen Gedichten.
Assessment and permitted materials
Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
In Einzelinterpretationen und durch übergreifende Fragestellungen soll ein Einblick in die Formen- und Themenvielfalt der mittelalterlichen Literatur gegeben werden. Die Vorlesung richtet sich daher ausdrücklich an Studierende mit einem Interesse an einem Überblick über die literarische Kultur des Mittelalters. Durch den regionalen Schwerpunkt (und wegen der Anrechenbarkeit im Master ‚Austrian Studies’) wird auch immer wieder auf die Frage nach Regionenspezifik und, wo angebracht, nach der (österreichischen? Babenberger? Habsburger?) Identitätsbildung eingegangen.
Examination topics
Vorlesung mit Diskussion in den einzelnen Sitzungen.
Reading list
Association in the course directory
(I 1241, I 2140, I 2900)
Last modified: We 03.11.2021 00:17