Universität Wien

100006 VO Lecture course: Austrian Studies (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung stellt "Österreichische Kulturgeschichte" paradigmatisch anhand der Wiener Revolutionen von 1848 und 1918, ihrer Verläufe und ihres Scheiterns sowie ihrer mittel- und langfristigen Auswirkungen und literarischen Verarbeitungen dar. Sie präsentiert im Vortrag des Lehrenden sowie begleitend auf der E-Learning-Plattform moodle Thesen, Theorien und historisches Material zur Frage, weshalb in Österreich bürgerliche und/oder soziale Revolutionen nicht oder nur teilweise erfolgreich waren und was das für die Entwicklung einer modernen demokratischen Gesellschaft bedeutet. Ausgehend von den politik-, wirtschafts-, sozial- und mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen werden exemplarisch kulturelle und künstlerische Hervorbringungen dieser Zeit kritisch gemustert und historisch kontextualisiert.

Assessment and permitted materials

Klausur ODER mündliche Prüfung. Nach dem ersten Klausurtermin (voraussichtlich am 25.1.2021) wird mindestens noch ein weiterer, vermutlich Mitte/Ende März, angeboten. Mündliche Prüfungen können in jeder stattfindenden Sprechstunde abgelegt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Ausreichende Grundkenntnisse auf allen besprochenen Gebieten. Lektüre der angegebenen Forschungsliteratur sowie der behandelten Quellen und literarischen Texte.

Examination topics

Vorlesungsinhalt und angegebene Literatur.

Reading list

Zur Einführung:
Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815–1848. Katalog zur 109. Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 17. Dezember 1987 bis 12. Juni 1988.
Wien: Jugend & Volk 1987.
1848 – die vergessene Revolution. [Katalog zur Ausstellung im Palais Niederösterreich, dem ehemaligen Landhaus der niederösterreichischen Stände, Herrengasse 13, 1010 Wien, 4. September bis 31. Oktober2018.] Hg. v. Michaela Maier. Wien: Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung 2018.
Ernst Violand: Die soziale Geschichte der Revolution in Österreich 1848. Hg. v. Wolfgang Häusler. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1984.
Wolfgang Häusler: Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution von 1848, Wien/München 1979.
Wolfgang Häusler: Ideen können nicht erschossen werden. Revolution und Demokratie in Österreich 1789 – 1848 – 1918. Wien: Molden 2017.
Francis L. Carsten: Revolution in Mitteleuropa. 1918–1919. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1973.
Norbert Christian Wolf: Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2018.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14