100007 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Textkenntnis-Test (schriftlich; ohne Hilfsmittel), Referat, aktive Mitarbeit (mündliches Einbringen ins Seminargespräch, Erledigung kleiner schriftlicher Hausübungen), schriftliche Proseminar-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Weil wir nahe am mittelhochdeutschen Text arbeiten, ist die positive Absolvierung der Übung Mittelhochdeutsch Voraussetzung für den Besuch dieser LV.
Beurteilt werden: Mitarbeit, Textkenntnis (Stichproben + schriftl. Test), Referat, schriftliche Arbeit.
In dieser LV besteht Anwesenheitspflicht (max. 3-maliges Fehlen erlaubt).
Beurteilt werden: Mitarbeit, Textkenntnis (Stichproben + schriftl. Test), Referat, schriftliche Arbeit.
In dieser LV besteht Anwesenheitspflicht (max. 3-maliges Fehlen erlaubt).
Examination topics
s.o.
Reading list
Textgrundlage: Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert u. mit einem Nachwort versehen v. Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. 2., überarbeitete Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter 2014.
[oder eine andere Ausgabe, die den Kapteyn-Text als Grundlage hat]
ergänzende Literaturliste wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben
[oder eine andere Ausgabe, die den Kapteyn-Text als Grundlage hat]
ergänzende Literaturliste wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Hinführen soll dies zum Ziel der LV: dem Erwerb der Kompetenzen, um mit einem mittelhochdeutschen Text wissenschaftlich angemessen umzugehen und selbstständig eine schriftliche Arbeit im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu verfassen.
Das methodische Vorgehen bei der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit ist daher ebenso zentraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung. Das umfasst die Standards guter wissenschaftlicher Praxis; Literatur-Recherche; Themenfindung; Planung, Anlage und Durchführung der Arbeit; Zitierweisen; u.a.