Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100007 UE Exercise course: Middle High German (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=312287

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die UE Mittelhochdeutsch ist Grundlage für den Fachbereich ‚Ältere deutsche Literatur und Sprache‘ der Germanistik, dazu gehört der Erwerb sprachhistorischer Kenntnisse sowie literaturhistorisches Wissen über die verschiedenen mittelalterlichen Textgattungen. Nach erfolgreicher Absolvierung der UE kennen Studierende historische Sprachstufen des Deutschen und deren Charakteristika, sie können grammatikalische Phänomene benennen und analysieren. Die LV befähigt Studierende, mittelhochdeutsche Texte literaturhistorisch einzuordnen und zu interpretieren. Weiters sind Studierende nach bestandener LV in der Lage, mittelhochdeutsche Texte zu verstehen und in ein korrektes Neuhochdeutsch zu übersetzen. Die LV-Inhalte werden durch Kombination von Frontalvortrag und Studierendenmitarbeit (Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Hausübungen) vermittelt.

Assessment and permitted materials

Für die Beurteilung der LV müssen mehrere Teilleistungen erbracht werden, dazu zählen die Abgabe einer Audiodatei (‚Hausübung‘), eine schriftliche Zwischenklausur, eine längere schriftliche Übersetzungsaufgabe (‚Hausübung‘) und eine schriftliche Abschlussklausur. Vorbereitungen auf die jeweilige Einheit und aktive Mitarbeit in den Sitzungen werden vorausgesetzt.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Beide Klausuren müssen in Präsenz absolviert werden, wobei die Abschlussklausur in jedem Fall positiv zu bestehen ist. Fällt die Zwischenklausur negativ aus, muss die Abschlussklausur mindestens mit „befriedigend“ beurteilt werden. Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen:
Zwischenklausur (schriftlich): 25%
Abschlussklausur (schriftlich): 60%
Hausübungen: 15%

Examination topics

Während der LV vermittelte Inhalte.

Reading list

Texte werden auf Moodle bereitgestellt.
Zur Anschaffung empfohlen:
- Hennings, Thordis: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4. Aufl. De Gruyter, 2020. (auch online über u:search verfügbar)
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch (bspw. von Beate Hennig; Matthias Lexer)

Association in the course directory

Last modified: Fr 04.10.2024 11:05