100008 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.06.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 28.09.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.11.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.01.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung nähert sich dem hochkomplexen Phänomen der Mystik aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Literaturwissenschaftliche Zugänge werden durch philosophische und religionswissenschaftliche Sichtweisen ergänzt. Die Mystik spielt in der mittelalterlichen deutschsprachigen Literatur eine große Rolle - ich konzentriere mich auf die Frauenmystik (Mechthild von Magdeburg) sowie auf die dominikanische Mystik (Meister Eckhart, Heinrich Seuse). Dazu kommen Ausführungen zu den spätantiken Wurzeln der Mystik (Neoplatonismus, Dionysius Areopagita) und zum mittelalterlichen Kontext (Hildegard von Bingen, Bernhard von Clairvaux, Marguerite Porete). Im Ausblick am Semesterende geht es nicht nur um die Barockmystik, sondern auch um Verbindungen in andere Kulturkreise (arabische Mystik, Buddhismus).
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Semesterende (1. Prüfungstermin). Eine größere Frage (Essay) und fünf kleinere Fragen.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Pflichtlektüre (wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben).
Alles, was in der Vorlesung gesagt wurde.
Alle Präsentationen.
Alles, was in der Vorlesung gesagt wurde.
Alle Präsentationen.
Examination topics
Reading list
Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik. Ch. Beck, München, 1990-1999.
Alois Haas: Mystik als Aussage. Erfahrungs-, Denk- und Redeformen christlicher Mystik. Frankfurt a.M. 1996.
Alois Haas: Mystik als Aussage. Erfahrungs-, Denk- und Redeformen christlicher Mystik. Frankfurt a.M. 1996.
Association in the course directory
Last modified: Mo 31.07.2023 10:07