100008 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2024W)
Ideal - Real. Die Innenspannung der (nicht nur höfischen) Literatur des Mittelalters
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.01.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 28.02.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 05.05.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- N Wednesday 25.06.2025 13:15 - 14:45
- Monday 30.06.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Klausur (mit erstens: konkreten, kurz, ggf. stichwortartig zu beantwortenden Fragen und zweitens: einem Essay, bei dem auch die sprachliche Richtigkeit im Neuhochdeutschen in die Bewertung einfließt).Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse und Inhalte, angemessene Kenntnis der behandelten Primärtexte. Zum erfolgreichen Bestehen der Klausur ist sowohl im ersten wie im zweiten Aufgabenkomplex mindestens ein ‚genügend‘ (=50% der möglichen Punkte) erforderlich.
Examination topics
Die genaue Kenntnis mindestens eines größeren Primärtextes wird erwartet. Genauere Angaben zu den vorausgesetzten Primärtexten folgen in der Vorlesung.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 16.05.2025 14:45
In der Vorlesung soll der Spannung von Erzählen, das Ideale konstruiert, und Erzählen, das sich mehr und mehr einer schwierigen Realität (ist Realität nicht immer schwierig?) verpflichtet, an ausgewählten Beispielen aus der Literatur von ca. 1180-1320 nachgegangen werden. Im Zentrum stehen exemplarische Analysen ausgewählter Werke der Erzählliteratur, aber auch einzelner Episoden. Ich gehe dabei gemischt chronologisch und systematisch vor. Die Vorlesung will zur genauen Lektüre ebenso anregen wie auch Fragen nach der ‚Welthaltigkeit‘ von Literatur stellen. Es soll auch genügend Raum zur Diskussion und zu Nachfragen geben – dies gelingt am besten, wenn einige der Primärtexte vorlesungsbegleitend gelesen werden.