Universität Wien

100010 PS Proseminar: German as Foreign and Second Language (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 18.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 25.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 08.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 15.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 22.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 29.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 06.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 13.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 10.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 17.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 24.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 31.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen einer Vorbesprechung sollen die Prüfungsmodalitäten geklärt, der Ablauf und die Inhalte des Proseminars kurz vorgestellt sowie die Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit und die Pflichtlektüre bekannt gegeben werden.
Es folgt eine allgemeine Einführung, während der wir zunächst unsere eigene Lesebiographie vorstellen und darüber diskutieren, welche Argumente es für oder gegen den Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht geben kann. Dann werden wir uns mit Unterrichtskonzepten, die die Integration literarischer Texte in den DaF/Z-Unterricht fördern, beschäftigen (v. a. mit dem Interkulturellen Ansatz, mit alternativen Methoden wie der Drama-Methode oder dem Fremdsprachenwachstum und aktuellen Entwicklungen), außerdem mit dem Verhältnis zwischen Literatur und Landeskunde.
In der nächsten Einheit stehen Lese- und Verstehensprozesse im Mittelpunkt. Hier soll in einem ersten Schritt auf allgemeine Aspekte fokussiert werden, etwa auf Besonderheiten des fremdsprachigen Lesens oder auf Lesestrategien und mögliche Übungen dazu. Dann wenden wir uns spezifischen Merkmalen der Belletristik (wie Offenheit, Mehrdeutigkeit, Subjektivität, "Leerstellen" usw.) und ihren Auswirkungen auf das Verstehen zu.
Bezüglich der Frage nach einer sinnvollen, zielgruppenorientierten Textauswahl für die Unterrichtspraxis stehen nach einer kurzen, allgemeinen Thematisierung der Kanonbildung literarische Gattungen im Zentrum, und zwar vor allem lyrische Texte (unter besonderer Berücksichtung der Konkreten Poesie) und erzählende (Kurz- und Lang-)Texte (mit dem Schwerpunkt Migrationsliteratur). In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns auch mit Richtlinien für die Aufgabenstellung sowie möglichen Aktivitäten vor, während und nach der Lektüre, Literaturprojekten usw., außerdem erarbeiten wir in Kleingruppen selbst Unterrichtsvorschläge.
Schließlich soll noch gezeigt werden, wie literarische Texte als Hörtexte eingesetzt werden können, v. a. anhand von (Neuen) Hörspielen und auditiver Dichtung, bzw. welche Rolle Neue Medien bei der Arbeit mit Literatur spielen.
In der letzten Einheit erfolgt dann eine Nachbesprechung und Evaluation des Proseminars. Außerdem werden wir nun unsere Didaktisierungsvorschläge in Stationen präsentieren.

Assessment and permitted materials

Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert) und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- anstelle von Referaten entweder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre und Vorbereitung geeigneter Diskussionsfragen oder Präsentation der Analyse einer selbst recherchierten Didaktisierung eines literarischen Textes bzw. Betreuung einer Gruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse
- Verfassen einer etwa einseitigen Lesebiographie
- Entwurf einer eigenen Didaktisierung eines literarischen Textes, die in der letzten Einheit im Rahmen von Stationen den anderen Studierenden zur Verfügung gestellt wird
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen mit mindestens 5 selbst recherchierten und verarbeiteten Titel im Umfang von etwa 10 Seiten, die bis spätestens 30. April 2012 per E-Mail abgegeben werden soll
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten (Lektüreprotokoll oder Rezension, entweder zu einem der Texte der Basislektüre oder, wenn eine der gemeinsamen Didaktisierungseinheiten versäumt wurde, Didaktisierungsvorschlag zum jeweiligen Primärtext)
- ev. Lektüreprotokoll oder Rezension zu einem nicht gelesenen Text der Basislektüre

Minimum requirements and assessment criteria

Das Proseminar zielt auf eine Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion literarischer Texte im DaF/Z-Unterricht (v. a. für jugendliche und erwachsene Lernende) ab und versucht, einen möglichst umfassenden Überblick zu bieten. Durch Lektüre der Grundlagentexte, Reflexion und Diskussion darüber sowie durch Vorträge, Gruppenarbeiten und Unterrichtssimulationen werden wir uns mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen und mit möglichen methodischen Vorgangsweisen in diesem Bereich vertraut machen, können diese anschließend außerdem im Rahmen eigener Didaktisierungen erproben. Auf diese Weise sollen wir in die Lage versetzt werden, für unsere spätere Lehrtätigkeit geeignete literarische Texte zielgruppenorientiert auszuwählen und mit sinnvollen Aufgabenstellungen zu verbinden.

Examination topics

Prinzipiell wird der überwiegende Teil der Einheiten so gestaltet, dass zunächst eine theoretische Auseinandersetzung mit einem der oben genannten Aspekten der Literaturvermittlung im DaF/Z-Unterricht stattfindet, wobei ausgehend von unserem Vorwissen, von meinem eigenen Vortrag oder den zu lesenden Grundlagentexten jeweils Diskussionen darüber stattfinden sollen. Im Anschluss daran wird der Fokus auf die Unterrichtspraxis gelegt. Hier werden wir uns damit beschäftigen, welche Übungsformen aus den jeweiligen theoretischen Ansätzen entwickelt und wie diese in Didaktisierungen für den DaF/Z-Unterricht (z. B. in Lehr- oder Lesebüchern, im Internet usw.) umgesetzt wurden. In diesem Zusammenhang sollen repräsentative Beispiele in kleinen Gruppen bewertet und diskutiert werden, es außerdem Gelegenheit geben, entsprechendes Anschauungsmaterial zumindest durchzublättern. Darüber hinaus sind Unterrichtssimulationen geplant und in zwei Einheiten sollen Didaktisierungsvorschläge zu den unten angeführten Primärtexten in Kleingruppen erarbeitet werden.

Reading list

Primärliteratur:
- Jandl, Ernst: Der künstliche Baum. München: Luchterhand 2001 (Sammlung Luchterhand 2019)
- Schami, Rafik: Die gepanzerte Haut. In: ders.: Die Sehnsucht fährt schwarz. Geschichten aus der Fremde. Ill. v. Root Leeb. Kiel: Neuer Malik-Verl. 1996. S. 133 149

Sekundärliteratur:
- Ehlers, Swantje: Märchen und Fremdsprachenlernen. In: ÖDaF-Mitteilungen. 1/2004. S. 64-76
- Feld-Knapp, Ilona: Romane im fremdsprachlichen schulischen Deutschunterricht. In: Lernen lehren - Lehren lernen. Hg. v. Ilona Feld-Knapp. Budapest: Elte Germanistisches Institut 2006 (Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache; 1). S. 204-214
- Möbius, Thomas: Fünf Thesen zu literaturdidaktischen Zielsetzungen im Rahmen offener, virtueller Lernformen. In: Thomas Möbius, Stefan Ulrich [Hg.]: Virtuelle Lernumgebungen im Deutschunterricht. Grundlagen, didaktische Konzepte, Lehreinsatz. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2005. S. 97-108
- Wicke, Rainer E.: Die Aufgabe als Verstehenshilfe im Umgang mit literarischen Texten. Lernerzentrierte Übungs- und Aufgabentypen. In: Fremdsprache Deutsch. 11 (1994). S. 40-45

Association in the course directory

(I 1221, I 2433, I 2900)

Last modified: Fr 07.07.2023 00:12