100010 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
- Rabea Sarah Kohnen
- Annette Schellenberg
- Klaus Davidowicz
- Judith Frömmer
- Uta Heil
- Esther Heinrich-Ramharter
- Sandra Hindriks
- Thomas Prügl
- Katja Weidner
- Beatrice von Lüpke
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
10.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
17.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
N
Friday
24.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
31.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
21.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
28.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
05.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
12.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
19.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
26.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
02.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
09.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
16.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
23.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday
30.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung wird mit einer digitalen Klausur abgeschlossen. Es werden vier Termine angeboten (30.6.23, 13.10.23, 1.12.23, 19.1.24) jeweils im Zeitfenster der Klausur (9.45-11:15) mit Gleitzeiten zu Beginn und Ende (s. Moodle).Während der Klausur dürfen alle in Moodle zur Verfügung gestellten Materialien sowie eigene Mitschriften der Vorlesung wie die Ergebnisse eigener darüber hinausreichender Recherchen genutzt werden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Die Klausur muss mindestens mit einer ausreichenden Bewertung (Note 4) bestanden sein.
Examination topics
Inhalte der Vorträge sowie per Moodle zur Verfügung gestellt Literatur.
Reading list
Wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 02.03.2023 11:49
Am Anfang war das Paradies – zur Einführung
Annette Schellenberg/Rabea Kohnen17.03.2023
Genesis 2-3 – Der biblische Text, ältere Traditionen und innerbiblische Rezeption
Annette Schellenberg24.03.2023
Die vielen Gesichter der Lilith
Klaus Davidowicz31.03.2023
Was danach geschah – Die ‚Vita Adae et Evae‘ und ihre deutschsprachige Rezeption
Beatrice von Lüpke21.04.2023
Ratschläge für Eva von spätantiken christlichen Exegeten
Uta Heil28.04.2023
Der Weg zurück - Das irdische Paradies im lateinischen Mittelalter
Katja Weidner05.05.2023
Unsere Mutter – Lutwins ‚Eva und Adam‘ als narrative Theologie
Rabea Kohnen12.05.2023
Theologische Utopien – Die Interpretation des Paradieses bei Thomas von Aquin
Thomas Prügl26.05.2023
Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan – Vom Sehen Adams und Evas in Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
Sandra Hindriks02.06.2023
Ableger des Gartens Eden im französischen Roman
Judith Frömmer16.06.2023
Genesis 2 – Ein Ausgangspunkt für Schwache Ontologien
Esther Heinrich-Ramharter23.06.2023
Rückblicke und Perspektiven
Annette Schellenberg/Rabea KohnenFormat: Die Vorlesung findet präsentisch statt. Sie wird auch digital übertragen und aufgezeichnet.