100012 VO Lecture course: Modern German Literature (2010W)
Konstituierung und Wandel spatialer Konzeptionen seit der Goethezeit
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.01.2011 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 03.03.2011 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.06.2011 18:30 - 20:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 06.10.2011 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten).
Erster Termin: Do, 27. 01., 19.00-20.30, Hs 33.
Weitere Termine: Do, 03.03.; Mi, 29.06.; Do 29.09.; alle: 18.30-20.00.
Prüfungsstoff sind die u.a. Textgrundlagen in ihren raumtheoretischen Implikationen.
Erster Termin: Do, 27. 01., 19.00-20.30, Hs 33.
Weitere Termine: Do, 03.03.; Mi, 29.06.; Do 29.09.; alle: 18.30-20.00.
Prüfungsstoff sind die u.a. Textgrundlagen in ihren raumtheoretischen Implikationen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Vorlesung ist es, die Literarisierung maßgeblicher kultur- und geistesgeschichtlicher Entwicklungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert in ihren Textstrategien in "intensivem Lesen" nachvollziehbar zu machen.
Examination topics
Close reading; Raumtheorie; Wahrnehmung und Imagination.
Reading list
Textgrundlagen (Kurztitel):
M.Foucault: Von anderen Räumen (1967);
M.de Certeau: Praktiken im Raum (1980);
Goethe: Italienische Reise I, Die Wahlverwandtschaften,
W. Meisters Wanderjahre I/1-10, II/7; III/9-18;
Novalis: Heinrich von Ofterdingen I/1-8;
Brentano: Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter, 2.Teil;
Kafka: Das Schloß, 1-16;
Bernhard: Amras, Verstörung.
Zur Einführung:
Raumtheorie..., Hg. J. Dünne u.a., Ffm 2006;
Raum..., Hg. St.Günzel u.a., Stuttg.-Weimar 2010;
Artikel: Raum, Topologie, Unendlich, in: HWPH, EPHW, ÄGHW;
W. Iser: Das Fiktive und das Imaginäre..., Ffm 1993;
R. Taschner: Das Unendliche..., Bln 2006.
M.Foucault: Von anderen Räumen (1967);
M.de Certeau: Praktiken im Raum (1980);
Goethe: Italienische Reise I, Die Wahlverwandtschaften,
W. Meisters Wanderjahre I/1-10, II/7; III/9-18;
Novalis: Heinrich von Ofterdingen I/1-8;
Brentano: Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter, 2.Teil;
Kafka: Das Schloß, 1-16;
Bernhard: Amras, Verstörung.
Zur Einführung:
Raumtheorie..., Hg. J. Dünne u.a., Ffm 2006;
Raum..., Hg. St.Günzel u.a., Stuttg.-Weimar 2010;
Artikel: Raum, Topologie, Unendlich, in: HWPH, EPHW, ÄGHW;
W. Iser: Das Fiktive und das Imaginäre..., Ffm 1993;
R. Taschner: Das Unendliche..., Bln 2006.
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Mit diesem Zitat aus dem Werk des Begründers der Infinitesimalrechnung, das Bernhard an den Beginn seines Romans 'Verstörung' setzt, sind die Koordinaten der Vorlesung abgesteckt. Ihren Ausgangspunkt bildet so die kühne Erweiterung der Vorstellungen des Raumes und des Endlichen durch die Mathematiker seit dem 17. Jahrhundert und deren Resonanz in der Literatur ab 1800. - Beginnend mit den klaren euklidischen Räumen Goethes wird hier deren Auflösung zu den topologischen, den imaginären und schließlich den unendlich erscheinenden Räumen der Romantik und weiter des 20. Jahrhunderts bis zu Bernhard untersucht.