Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100012 VO Österreichische Gegenwartsliteratur (2016W)
Gegenwartsliteratur
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Tuesday
31.01.2017
Wednesday
01.02.2017
Thursday
02.02.2017
Wednesday
15.02.2017
Thursday
16.02.2017
Wednesday
01.03.2017
Monday
06.03.2017
Friday
10.03.2017
Monday
03.07.2017
Tuesday
04.07.2017
Wednesday
04.10.2017
Wednesday
22.11.2017
Wednesday
13.12.2017
Thursday
21.12.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
04.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
11.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
18.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
25.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
08.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
15.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
22.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
29.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
06.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
13.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
10.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
17.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Tuesday
24.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Der "Börsenverein des Deutschen Buchhandels" weist allein für das Jahr 2015 10.638 erstmals aufgelegte Bücher der Kategorie "Deutsche Literatur" zu. Auch wenn darin Neuauflagen älterer Werke enthalten sind, wäre es vermessen zu behaupten, in einer Vorlesung ließe sich ein Überblick über die deutschsprachige Literatur der Gegenwart herstellen.Diese Vorlesung versucht stattdessen eine Reihe bemerkenswerter Texte des 21. Jahrhunderts vorzustellen, thematisch zu bündeln und zu kontextualisieren. Unterschiedliche Schreibweisen werden dabei ebenso zur Sprache kommen wie verschiedene Gattungen und Themenfelder. Es wird um dokumentarische Literatur gehen, um Kapitalismuskritik und um die Auseinandersetzung mit Geschichte. Es werden lyrische Texte ebenso vorgestellt werden wie Romane und Erzählungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Literatur aus Österreich. In diesem Zusammenhang wird die mehrfach ausgezeichnete österreichische Autorin Teresa Präauer zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch in unsere Vorlesung kommen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die in der Vorlesung behandelten Werke der Primärliteratur sowie die dazu vorgetragenen Erläuterungen und Kommentare.
Reading list
Vorläufige Literaturliste (Änderungen vorbehalten!)Jürg Amann: Wohin den wir (2012)
Dimitré Dinev: Engelszungen (2003)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011)
Josef Haslinger Jáchymov (2011)
Monika Helfer: Die Bar im Freien (2012)
Nadja Küchenmeister: Unter dem Wacholder (2015)
Ludwig Laher: Verfahren (2011)
Kathrin Röggla: wir schlafen nicht / die alarmbereiten (2004 / 2010)
Hanna Sukare: Staubzunge (2015)
Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (2001)Dazu kommen Texte von Klaus Merz, Teresa Präauer und Josef Winkler
Dimitré Dinev: Engelszungen (2003)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011)
Josef Haslinger Jáchymov (2011)
Monika Helfer: Die Bar im Freien (2012)
Nadja Küchenmeister: Unter dem Wacholder (2015)
Ludwig Laher: Verfahren (2011)
Kathrin Röggla: wir schlafen nicht / die alarmbereiten (2004 / 2010)
Hanna Sukare: Staubzunge (2015)
Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (2001)Dazu kommen Texte von Klaus Merz, Teresa Präauer und Josef Winkler
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31