Universität Wien

100012 VO Österreichische Gegenwartsliteratur (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung wird sich mit einigen historischen oder zeitgeschichtlichen Romanen und Dramen aus Österreich beschäftigen, in denen wichtige Ereignisse der österreichischen Geschichte thematisiert werden. Dabei soll geklört werden, welche Perspektive die jeweiligen Autoren und Autorinnen auf das Geschehen entwickeln und was diese Perspektive mit den jeweiligen zeitgenössischen politischen Verhältnissen zu tun haben könnte.
Voraussichtlicher Zeitplan:
07.10.: Einstieg
14.10. Caroline Pichler: Die Belagerung Wiens (1824)
04.11. Franz Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende (1825)
11.11. Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit (1915–1922)
Zusatztermin, 12.11.: Joseph Roth: Radetzkymarsch (1932)
18.11. Alexander Lernet-Holenia: Die Standarte (1934)
25.11. Franz Theodor Csokor: 3. November 1918 (1936)
02.12. Ernst Lothar: Der Engel mit der Posaune (1947)
09.12. Milo Dor/Reinhard Federmann: Internationale Zone (1953)
16.12. Hans Lebert: Die Wolfshaut (1960)
13.01. Thomas Bernhard: Heldenplatz (1988)
20.01. Arno Geiger: Es geht uns gut (2005)
27.01.: Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011)

Assessment and permitted materials

Eine Prüfung über die Vorlesung kann ausschließlich mündlich abgelegt werden. Für das Kolloquium, das am Ende des Semesters, Anfang März 2020 sowie von April 2020 bis Juni 2021 während der jeweils ersten Sprechstunde jedes Monats abgelegt werden kann, verlange ich die Kenntnis des in der Vorlesung vorgetragenen Stoffs sowie die selbständige Lektüre von mindestens 6 (sechs) der besprochenen Texte, komplett oder in Auszügen (insgesamt ca. 1000 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis des in der Vorlesung vorgetragenen Stoffs und selbständige Lektüre von mindestens 6 (sechs) der besprochenen Texte, komplett oder in Auszügen (insgesamt ca. 1000 Seiten).

Examination topics

Der Inhalt der Vorlesung

Reading list


Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: Sa 18.09.2021 00:16