Universität Wien

100012 VO Österreichische Gegenwartsliteratur (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Seit der amerikanischen Revolution im Jahre 1776 haben sich deutschsprachige Romane immer wieder mit den Vereinigten Staaten von Amerika auseinandergesetzt, haben dort ein Wunsch- oder ein Alptraumland, die Zukunftshoffnung Europas oder einen Vorblick auf den befürchteten europäischen Verfall gesehen. Die Vorlesung folgt dieser Auseinandersetzung vom ersten Roman zu diesem Thema, David Christoph Seybolds Reizenstein. Die Geschichte eines deutschen Officiers (1778/79) bis zu Karl Mays Winnetou-Tetralogie (1893-1910). Das in den jeweiligen Romanen entworfene Amerikabild wird dabei in Beziehung gesetzt zur Entwicklung der Gattung „Roman“ einerseits, zu den historischen Verhältnissen in den USA und im deutschen Sprachraum andererseits.
Geplantes Programm:
03.10.: Einleitung. Historische und erzähltheoretische Voraussetzungen. Das USA-Bild bis 1800.
10.10.: David Christoph Seybold: Reizenstein. Die Geschichte eines deutschen Officiers. (1778/79)
17.10.: Das USA-Bild 1800-1848. Henriette Frölich: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Mehr Wahrheit als Dichtung. Hg. v. Jerta. (1820)
24.10. entfällt
31.10. entfällt
07.11.: Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner (1833)
14.11.: 27.04.: Charles Sealsfield: Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre (1834/37)
21.11.: Ferdinand Kürnberger: Der Amerikamüde. (1855)
28.11.: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas (1846), Gold! Ein Californisches Lebensbild aus dem Jahre 1849 (1857)
05.12.: Otto Ruppius: Der Pedlar (1857)
12.12.: Afro-Amerikaner und „Indianer“ in den Romanen vor 1860
09.01.: Balduin Möllhausen: Der Halbindianer (1861)
16.01.: Armand Strubberg: Amerikanische Jagd- und Reiseabenteuer aus meinem Leben in den westlichen Indianergebieten (1858), Bis in die Wildniß (1858), Carl Scharnhorst. Abenteuer eines deutschen Knaben in Amerika (1863)
23.01.: Karl May: Winnetou (1893-1910)
30.01.: entfällt

Assessment and permitted materials

Die Kolloquien erfolgen mündlich. Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung, die Lektüre von vier der besprochenen Romane sowie von vier Aufsätzen oder Buchkapiteln aus der Bibliographie der Sekundärliteratur.

Minimum requirements and assessment criteria

Beherrschung des Prüfungsstoffs.

Examination topics

Der Inhalt der Vorlesung

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 12.06.2024 00:12