Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100012 VO Österreichische Gegenwartsliteratur (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung will ich Ihnen einige Texte vorstellen, die in unserem Kulturkreis sehr bekannt sind, die aber vermutlich nur wenige Leute gelesen haben. Diese Texte haben den atlantischen Raum seit hunderten von Jahren geprägt; viele ihrer Elemente sind bis heute in der Populärkultur präsent. Die Vorlesung will Ihnen Lust machen, diese Texte nicht nur zu kennen, sondern sie auch zu lesen – und sei es erst in der Zukunft, wenn Sie mal Zeit dazu finden. Gegen Ende des Semesters will ich dann Texte vorstellen, die erst auf dem Weg zu hochkanonisierten Klassikern sind, sich aber in die von der Vorlesung behauptete Traditionslinie einreihen. Und ja, nach allem, was wir derzeit wissen, wurden diese Texte von Männern geschrieben.

Geplantes Programm:

07.03. Homer, Ilias und Odyssee
14.03. Vergil, Aeneis
21.03. Die Bibel
28.03. Das Nibelungenlied
18.04. Dante, Die Komödie
25.04. Shakespeare, Hamlet und andere Dramen
02.05. Cervantes, Don Quijote
09.05. Goethe, Faust
16.05. Marcel Proust, Die Suche nach der verlorenen Zeit
23.05. James Joyce, Ulysses
06.06. Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
13.06. Uwe Johnson, Jahrestage
20.06. Zusammenfassung und Fragestunde

Assessment and permitted materials

Mündliche Kolloquien. Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung. Verlangt wird die (teilweise) Lektüre von sechs der besprochenen Texte im Umfang von insgesamt ca. 600 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Beherrschung des Prüfungsstoffs.

Examination topics

Der Inhalt der Vorlesung

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 02.07.2025 00:13