Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100012 VO Österreichische Gegenwartsliteratur (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet!

  • Thursday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Thursday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Szene, Spiel, Schauspiel – all diese kulturellen Formen sind im Punkt des Dramatischen aufeinander bezogen. Anders als das Lyrische, das die Übereinstimmung von Sprache und Welt verhandelt, anders auch als das Erzählerische, das ins sprachliche Verhältnis setzt zu Geschehenem, konzipiert das Dramatische soziale Räume, die nicht zuletzt die Implikationen, Grenzen und Aporien sprachlicher Handlung vorführen.
Vor diesem Hintergrundverständnis wird das „Dramatische“ weder als Überbegriff feststehender Textsorten resp. Gattungen noch als anthropologischen Grundmuster verstanden, sondern als universale Einstellung, die Gattungen als spezifische kulturelle Handlungsformate überhaupt erst hervorbringt und ausdifferenziert. Ausgewählte Textpassagen von Friedrich Schiller bis zu Karl Kraus werden vorgestellt. Es werden Funktion und Bedeutung dramatischer Konstituenten wie Szene, Figur, Rede, Geste, Handlung erörtert. Im Rückbezug auf dramenpoetologische Ansätze (Aristoteles, Lessing, Brecht), sprechakttheoretische Überlegungen (J. L. Austin), psychologische Untersuchungen (Donald Winnicott) bzw. soziologische Argumentationen (Erving Goffmann) wird hauptsächlich zu klären sein, worum es dem Dramatischen kulturell-pragmatisch zu tun ist.

Assessment and permitted materials

Bestehen der schriftlichen Prüfung über den Stoff des Semesters in faktenbasierter, grammatisch korrekter und syntaktisch solider Form. Detaillierte Informationen zu den Modalitäten und dem Ablauf der Prüfung werden zeitnah bekannt gegeben.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen auch Lehrveranstaltungsprüfungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe oben.

Examination topics

Stoff der Vorlesung!

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 05.12.2024 11:05