Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100013 VO 17 MDaFZ M5 VO DaF-/DaZ-Vermittlung in spezifischen Handlungsfeldern (2020W)
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 01.02.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 01.03.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 10.05.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 28.06.2021 13:15 - 14:45 Digital
Lecturers
- Michal Dvorecky
- Marlene Aufgebauer
- Melanie Brinkschulte
- Brigitta Busch
- Magdalena Knappik
- Beatrice Müller
- Sandra Reitbrecht
- Hannes Schweiger
- Karin Wetschanow
- Birgit Guschker
- Carmen Heine
- Dagmar Knorr
- Kirsten Schindler
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 16.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 23.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 30.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 06.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 13.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 20.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 27.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 04.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 11.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 18.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 08.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 15.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 22.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 29.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Digitale Klausur am Ende der Lehrveranstaltung im Open Book-Format mit vier offenen Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme
Als Leistungsnachweis gilt eine schriftliche Klausur.
Termine –Wintersemester 2020/21: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=100013&semester=2020WUm die Prüfung zu bestehen, sind 60% der zu erreichenden Punkte notwendig.
Notenschlüssel: 100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Als Leistungsnachweis gilt eine schriftliche Klausur.
Termine –Wintersemester 2020/21: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=100013&semester=2020WUm die Prüfung zu bestehen, sind 60% der zu erreichenden Punkte notwendig.
Notenschlüssel: 100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Examination topics
Die auf Moodle hochgeladenen Texte, die Inhalte der Vorträge sowie die Inhalte der Folienpräsentationen sind die Grundlage für die Beantwortung der Klausurfragen.
Reading list
Zur Einführung:Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Hg. von Wilhelm Grießhaber, Sabine Schmölzer-Eibinger, Heike Roll und Karen Schramm. Berlin, Boston: de Gruyter 2018. DOI: 10.1515/9783110354577 [Online verfügbar an der UB Wien]
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:45
Die Ringvorlesung "Schreiben in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache" wird vom internationalen Arbeitskreis "Wissenschaftspropädeutisches Schreiben" veranstaltet, der 2019 an der Universität Wien gegründet wurde. Sie deckt ein breites Spektrum an Themen der Schreibwissenschaft und Schreibdidaktik ab und bringt Expert*innen zusammen, die diesen Forschungs- und Lehrbereich maßgeblich gestaltet, etabliert und weiterentwickelt haben. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse, Modelle und Konzepte präsentiert und in ihren unterschiedlichen Anwendungszusammenhängen diskutiert.
Die Lehrveranstaltung wird synchron digital abgehalten. Es wird Collaborate als Streaming- und Interaktionssoftware verwendet.
Aktuelle Informationen finden Sie immer auf folgender Seite: https://vorlesung-schreiben.univie.ac.at/