100014 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2010W)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.01.2011 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 28.02.2011
- Wednesday 02.03.2011 11:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.03.2011
- Thursday 10.03.2011
- Thursday 09.06.2011
- Friday 10.06.2011
- Thursday 16.06.2011
- Monday 27.06.2011
- Friday 01.07.2011 10:00 - 11:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 04.08.2011
- Friday 07.10.2011
- Wednesday 14.12.2011
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 04.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 11.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 18.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 02.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 09.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung wendet sich einem Jahrhundert zu, das – in einem zu Recht berühmt gewordenen Buchtitel – die Historikerin Barbara Tuchman als den ‚Fernen Spiegel’ bezeichnet hat. Große soziale Umbrüche, religiöse Unruhen und, mit den Pestseuchen, eine demographische Katastrophe ungekannten Ausmaßes, dazu Erfindungen wie die Uhr und (funktionierende) Schusswaffen verändern das Leben und verunsichern die Menschen. Gleichzeitig wird am Beginn des 14. Jahrhunderts (weitgehend) das Ende der produktiven Phase der höfischen Literatur erreicht.
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung soll einen Überblick über die vielfältigen Formen und Inhalte der Literatur im 14. Jahrhundert vermitteln: die Ausläufer der höfischen Literatur (z. B. der ‚Niuwe Parzival’ oder der ‚Wilhelm von Österreich’ oder Frauenlobs Lieder), geistliche, gelehrte und weltliche Lieder (z. B. Mönch von Salzburg, Heinrich von Mügeln), neue Formen der Literatur, von Schachbüchern über Naturlehren bis hin zu Pesttraktaten, Chroniken, geistliche (z. B. mystische) Literatur.
Examination topics
In der Vorlesung wird dieses breite Spektrum in ausgewählten Einzelanalysen und größeren zusammenfassenden Überblicken vorgestellt. In jeder Vorlesungseinheit besteht die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion. Die Vorlesung kann ohne Voraussetzungen besucht werden, Kenntnisse des Mittelhochdeutschen sind aber sehr hilfreich, da die Literatur (meist) nicht übersetzt ist. Auch Kenntnisse der höfischen Literatur sind (als Hintergrundfolie) sinnvoll.
Reading list
Association in the course directory
(I 1241, I 2140, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31