Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100015 VO+KO Lecture course: Modern German Literature (2015W)
Wetter und Klima in der Literatur des 17.Jahrhunderts bis zur Gegenwart
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Thursday
07.01.2016
Friday
15.01.2016
Monday
18.01.2016
Monday
25.01.2016
Tuesday
26.01.2016
Wednesday
27.01.2016
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday
29.01.2016
Friday
27.05.2016
Monday
30.05.2016
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Friday
03.02.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
07.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
14.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
21.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
28.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
04.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
11.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
18.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
25.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
02.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
09.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
16.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
13.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
20.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Seit Jahrhunderten beschäftigt sich Literatur mit Witterungen. Gedichte besingen Jahreszeiten und Unwetter, Romane garnieren die dramatischen Umschwünge der Handlung gern mit dem dazu passenden Wetter. Von spektakulären Wettereignissen und stimmungsvollen Jahreszeiten wendet sich die Aufmerksamkeit jedoch neuerdings zur Frage danach, wie Klima sich ändert und was das für den Menschen bedeuten könnte. Ursprünglich ein Inbegriff von Stabilität, ist Klima heute zum Gegenstand einer Katastrophenerwartung geworden. Von dieser sehr aktuellen Frage ausgehend, wird die Vorlesung eine Geschichte der Witterungen in der Literatur und Kulturgeschichte entwerfen. Sie umfasst nicht nur literarische Texte, sondern auch geographische Traktate, philosophische Abhandlungen, Bilder und Filme. Wie thematisiert der Mensch sein Verhältnis zu den natürlichen Gegebenheiten wie Regen, Winde, Temperaturen? Welche Rolle hat das Klima für die Vorstellung von fremden Völkern gespielt? Wie werden Erfahrungen von Extremwettern gedeutet und erzählt? Wie spiegeln sich Stimmungen im Wetter? Welche Träume und Alpträume von Klimaveränderungen entwirft die Literatur? Wie läßt sich das komplexe naturwissenschaftliche Wissen, das wir heute über den Klimawandel haben, in zeitgenössische Literatur und Filme umsetzen?
Assessment and permitted materials
Essay (Abgabetermin: 27.1.2016) oder Klausur (1. Termin: 27.1.2016) Der Essay kann nur zum 27.1. abgegeben werden; danach besteht die Möglichkeit, an den späteren Klausurterminen einen LN abzulegen.
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung einer Kultur- und Literaturgeschichte der Witterungen und des Klimas. Analyse literarischer Texte in einem kulturwissenschaftlichen und wissenshistorischen Kontext.
Examination topics
Analyse literarischer Texte in einem kulturwissenschaftlichen und wissenshistorischen Kontext. Lyrik/Prosa-Analyse; Diskursanalyse; Wissensgeschichte.
Reading list
Hippocrates: Luft, Wasser und Ortslage. Montesquieu: Vom Geist der Gesetze. Herder: Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit. Gedichte von Brockes, Klopstock, Gryphius, Greiffenberg, Byron, Eichendorff, Goethe, Rilke u.a. Tarde: Fragment einer Geschichte der Zukunft. Ballard: Drowned World. Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän. Mc Carthy: The Road. Atwood: The Year of the Flood. Crutzen: Are We now Living in the Anthropocene? Filme: Logan's Run. The Day After Tomorrow. Hell.
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31