100015 VO Lecture course: Modern German Literature (2016S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Thursday
30.06.2016
Thursday
30.06.2016
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday
21.12.2016
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung findet wöchentlich statt.
Thursday
10.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
17.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
07.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
14.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
21.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
28.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
12.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
19.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
02.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
09.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
16.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
23.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Walter Benjamin fordert angesichts von Goethes Weimarer Arbeitszimmer, dass die Erneuerung der Philologie an Tisch und Stuhl ihren Anfang nehmen solle. Für Peter Handke sieht im Schreibtisch den gesuchten, noch nicht überschriebenen Freiraum für die Ansiedlung von Entwurfsgeschichten. Rilke beschreibt seinen Tisch als große fruchtbare Ebene Valéry als Landschaft, Benn als Mittelpunkt, Krechel als Einfallschneise, Flusser als noch nicht durchblicktes Chaos, Kamper als Schneefeld, für Werner Kofler ist der Schreibtisch ein Ort von Ohnmachtserfahrungen, Abstürzen und Niederlagen und Kafka mahnt, ein Schriftsteller dürfe sich nicht allzu weit von seinem Tisch entfernen, sein Dasein sei davon abhängig.In dieser Vorlesung werden die Tische, an denen sich die Autoren der Moderne so gerne zeigen und die (bisweilen) leeren Stühle, die An- und Abwesenheit signalisieren, mit der Frage konfrontiert, welche Einsichten sich aus der literarischen Beschreibung der unmittelbar lokalen Umstände des Schreibens gewinnen lassen.Indem die Autoren ihre Arbeitsplätze erforschen, erproben sie die Bedingungen möglicher Theoriebildung und setzen ihr Wissen über Schreibvorgänge in Szene. Bei aller Konstanz verändert sich die Szene und ihre Instrumentation mit der Zeit. Gegenstand der Vorlesung sind Texte des 18. bis 21. Jahrhundert sowie ein Exkurs in die Geschichte des Museums und des frühneuzeitlichen Studiolo.
Assessment and permitted materials
Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Für interessierte Studierende gibt es die Möglichkeit, sich mit vorbereiteten kleinen Aktivitäten (Responses, kleinen Lektüreaufgaben, Diskussionsbeiträgen) in die Vorlesung einzuschalten.
Examination topics
Der Prüfungsstoff geht aus den einzelnen Vorlesungen hervor.
Reading list
Basistexte werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31