Universität Wien

100016 UE Exercise course: Middle High German (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Die Donnerstag-Termine sind im SS sehr rar. Daher wird möglicherweise ein zusätzlicher Termin am 2.7.09 fü die Abschlussprüfung erforderlich. Eine entsprechende Vereinbarung wird gemeinsam in der ersten LV getroffen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 19.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 26.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 02.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 23.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 30.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 07.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 14.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 28.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 04.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 18.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 25.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand der LV ist die Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache: Phonetik, Grammatik, Syntax und semantische Veränderungen gegenüber dem Neuhochdeutschen.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Übung ist die regelmäßige Teilnahme und eine engagierte Mitarbeit. Es wird regelmäßig kleinere Hausübungen geben. Ein kurzer Zwischentest soll die Grundkompetenz der mittelhochdeutschen Grammatik nachweisen. Am Ende des Semesters steht die Abschlussprüfung, eine etwa 20-25 Verse umfassenden Übersetzung und ggf. eine zusätzliche Verständnisfrage zum Text.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele der LV sind zunächst eine adäquate Lesekompetenz des mittelhochdeutschen Textes, sein inhaltliches Verständnis sowie die Fähigkeit verschiedene Textsorten in ein angemessenes, zeitgemäßes Neuhochdeutsch zu übersetzen.

Examination topics

Die grundlegenden einführenden LV zur Phonetik und Grammatik des Mittelhoch- deutschen werden im Wesentlichen in Frontalunterricht abgehalten, die späteren Einheiten, die das Bestimmen der Formen und die Übersetzungsfähigkeit einüben, werden natürlich gemeinsam und in Gruppenarbeit abgehalten. Ergänzende Kurz-Referate, die etwa die zu übersetzenden Textpassagen in die Literaturgeschichte einordnen, sind gerne gesehen.

Reading list

Zur Anschaffung empfohlen: Matthias Lexers mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Die einschlägigen Grammatiken und weiterführende Litertur wird in der ersten LV vorgestellt.

Association in the course directory

(I 1119)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31