100016 VO Lecture course: Germanic Linguistics (2014S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Friday 27.06.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 03.10.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 05.11.2014
- Wednesday 10.12.2014 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 30.01.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der germanistischen Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt.Zu der Vorlesung wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch unbedingt empfohlen wird.
Assessment and permitted materials
Klausur am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Linke, A. / Nussbaumer, M. / Portmann, P. (2004). Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage. Niemeyer.Lüdeling, A. (2009). Grundkurs Sprachwissenschaft. Klett.Meibauer, J. et al. (2007). Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Auflage. Metzler.
Association in the course directory
(I 1117)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31