Universität Wien

100017 VO Lecture course: Modern German Literature (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die gegenwärtigen politischen Verhältnisse in Österreich haben in den vergangenen Monaten zu aufgeregten vergangenheitspolitischen Debatten geführt (Stichworte „Liederbuchaffäre“, Köhlmeier-Rede), die ein erneutes Nachdenken über die Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit für das soziale Gedächtnis und für die nationale Identität angebracht erscheinen lassen. Der österreichische Autor Jean Améry, dessen Todestag sich heuer am 17. Oktober zum 40. Mal jährt, schreibt 1966 in seinem Essay „Ressentiments“ über das Verhältnis der nachfolgenden Generationen zur NS-Geschichte: „Solange nämlich das deutsche Volk einschließlich seiner jungen und jüngsten Jahrgänge sich nicht entschließt, ganz und gar geschichtsfrei zu leben […], solange muß es die Verantwortung tragen für jene zwölf Jahre, die es ja nicht selber endigte. Die deutsche Jugend kann sich nicht auf Goethe, Mörike, den Freiherrn von Stein berufen und Blunck, Wilhelm Schäfer, Heinrich Himmler ausklammern. Es geht nicht an, nationale Tradition dort für sich zu reklamieren, wo sie eine ehrenhafte war, und sie zu verleugnen, wo sie als verkörperte Ehrvergessenheit einen wahrscheinlich imaginären und gewiß wehrlosen Gegner aus der Menschengemeinschaft ausstieß. Wenn deutsch sein heißt, der Nachkomme des Matthias Claudius zu sein, dann meint es doch wohl auch, daß man den NS-Parteilyriker Hermann Claudius in der Ahnenreihe hat.“ (140)
Dieser Befund lässt sich auch auf Österreich übertragen. Wir können uns nicht auf Mozart oder Freud berufen und Hitler oder Ernst Kaltenbrunner ausklammern. Dabei muss jede geschichtliche Phase, jede Generation ihr Verhältnis zur Vergangenheit neu bestimmen, wenn statt erstarrten Ritualen und Klischees Geschichtsbewusstsein entstehen soll. Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur stellt sich in vielen Formen und aus unterschiedlichen Perspektiven dieser Auseinandersetzung. In der Vorlesung sollen daher Texte seit der Jahrtausendwende vorgestellt und in ihrer geschichtspolitischen Dimension diskutiert werden, die sich aus einer heutigen Perspektive mit Nationalsozialismus und Holocaust beschäftigen, die Erinnerung daran wachhalten und die Relevanz dieses Erbes reflektieren.

Assessment and permitted materials

Mündliche Abschlussprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Lektüre der behandelten Primärliteratur
Kenntnis des Vorlesungsstoffs

Examination topics

Reading list

Primärliteratur (Änderungen vorbehalten):

Arno Geiger: Unter der Drachenwand (2018)
Erich Hackl: Am Seil (2018)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011)
Paulus Hochgatterer: Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war (2017)
Alexander Kluge: 30. April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann (2015)
Ursula Krechel: Landgericht (2012)
Ludwig Laher: Herzfleischentartung (2001)
Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (2015)
Hanna Sukare: Staubzunge (2015)
Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders (2003)
Eric Vuillard: Die Tagesordnung (2017)

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Aleida Assmann. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck 2006.

Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 23.12.2020 00:17