100017 VO Lecture course: Modern German Literature (2025S)
Erzählen in der Literatur Überlegungen zu einem Grundmuster Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik: Michael Köhlmeier
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine:
MO, 3.3., 31.3., 7.4., 28.4., 12.5., 2.6., 16.6., 30.6. (Vorlesung Eder)
18.30-20.00
Michael Köhlmeier
Realität kraft innerer Zustimmung
1. Poetik-Vorlesung
Ort: Hörsaal 32, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9DI 24.6., 19.00-21.00
Michael Köhlmeier
Realität kraft innerer Zustimmung
2. Poetik-Vorlesung
Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 WienZusätzlich: DO, 26.6, 17.00-19.00 Uhr: Vorbereitung Konversatorium
Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 WienZusätzlich: DO, 26.6, 17.00-19.00 Uhr: Konversatorium zu den Vorlesungen
Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 WienZusätzlich: 6.-8.6. Obligatorische Teilnahme an der Exkursion zu der Verleihung des Ernst-Jandl-Preises für Lyrik nach Neuberg an der Mürz (Kosten für Fahrt und Übernachtungen werden vom BMKOES übernommen: Abfahrt Wien: 6.6., ca. 11.00, Rückfahrt 8.6., ca. 13.00) – bei Nichtteilnahme Kompensationsleistung (Essay)Michael Köhlmeier zu seinen beiden Poetikvorlesungen mit dem Titel „Realität kraft innerer Zustimmung“Ich möchte in meinen Vorlesungen so tun, als bestünde das Publikum aus lauter Dichterinnen und Dichtern, denen ich alter Sack von meinen Erfahrungen berichte.Auf drei Zitate werde ich näher eingehen und sie umkreisen:1. Hemingway, der zu Beginn von „Tod am Nachmittag" schreibt, eine der wichtigsten Fragen für einen Schriftsteller lautet: Was geschieht eigentlich bei einer Handlung?2. Stendhal - aus dem Gedächtnis zitiert: Wenn du sagen willst, dass es regnet, sag: Es regnet.3. Henri Michaux: „Niemals ist man der Realität gewisser, als wenn sie eine Illusion ist, denn dann ist sie Realität kraft innerer Zustimmung."Um diese drei Sentenzen herum möchte ich aus meinen Erfahrungen mit dem Schreiben sprechen.
- Monday 03.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- N Monday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 23.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfungen. (1. Termin in der letzten Vorlesungseinheit, weitere Termine im gemäß der Satzung der Universität Wien vorgeschriebenen Zeitraum)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
In der mündlichen Prüfung soll das Verständnis der theoretischen Konzepte, die während der Vorlesungen besprochen wurden, ebenso nachgewiesen werden wie die Anwendung auf die besprochenen Textbeispiele aus dem Werk Michael Köhlmeiers und anderer Autor:innen
Examination topics
Lektüre der angegebenen Primärliteratur, Theoriedebatte ausgewählter Werke der Literaturliste, so weit sie in der Vorlesung besprochen wurden.
Michael Köhlmeier wird zwei Poetikvorlesungen halten (siehe Anmerkungen zum Termin).
Methoden: Vorstellen und kritische Diskussion der Theorie der Prosa sowie narratologischer Theorien im Rahmen der Semestervorlesung von Thomas Eder. Lektüren und Analyse ausgewählter Werke der „experimentellen Prosa“. Interaktiver Vorlesungsstil mit Rückfragen und Diskussion.
Prüfungsstoff: Gesamter Inhalt der Semestervorlesung Thomas Eders und die beiden Poetikvorlesungen Michael Köhlmeiers
Michael Köhlmeier wird zwei Poetikvorlesungen halten (siehe Anmerkungen zum Termin).
Methoden: Vorstellen und kritische Diskussion der Theorie der Prosa sowie narratologischer Theorien im Rahmen der Semestervorlesung von Thomas Eder. Lektüren und Analyse ausgewählter Werke der „experimentellen Prosa“. Interaktiver Vorlesungsstil mit Rückfragen und Diskussion.
Prüfungsstoff: Gesamter Inhalt der Semestervorlesung Thomas Eders und die beiden Poetikvorlesungen Michael Köhlmeiers
Reading list
Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und großteils auf Moodle zur Verfügung gestellt. Wird während des Semesters laufend ergänzt.Werke von Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier: Abendland. Roman. dtv 2022 [Carl Hanser 2008]
Ders.: Die Abenteuer des Joel Spazierer. Roman. dtv 2023 [Carl Hanser 2013]
Ders.: Matou. Roman. dtv 2023 [Carl Hanser 2021]
Ders.: Das Philosophenschiff [Moodle]
Ders.: Die Verdorbenen [Moodle]
Ders.: Von den Märchen. Eine lebenslange Liebe. Haymon 2018Franz Josef Czernin: Das andere Schloss / Der goldene Schlüssel und andere Verwandlungen [Auszüge, Moodle]Ernest Hemingway: Tod am Nachmittag. Reinbek 1999 [1957]Literaturliste zur Erzähltheorie:
Alber, Jan, and Rüdiger Heinze (eds.). Unnatural Narratives – Unnatural Narratology. Berlin, Boston: De Gruyter 2011.
Bernini, Marco. “Narrative and Cognitive Modelling: Insights from Beckett Exploring Mind’s Complexity” (Moodle)
Caracciolo, Marco. The Experientiality of Narrative. An Enactivist Approach. Berlin, Boston: De Gruyter 2014.
Cohn, Dorrit. “The Encirclement of Narrative.On Franz Stanzel’s Theorie des Erzählens”’ Poetics Today 2(2), (1981), 157–82.
Cohn, Dorrit. Transparent Minds. Narrative Modes for Presenting Consciousness in Fiction. Princeton: Princeton UP 1978.
Eder, Thomas. “Broken Narratology” [Moodle]
Fludernik, Monika. Towards a 'Natural' Narratology. London, New York: Routledge 1996.
Herman, David (ed.). The Emergence of Mind: Representations of Consciousness in Narrative Discourse in English. Lincoln/London: University of Nebraska Press, 2011.
Herman, David, James Phelan, Peter J. Rabinowitz, Brian Richardson and Robyn Warhol. Narrative Theory: Core Concepts and Critical Debates. Columbus: The Ohio State University Press, 2012.
Hogan, Patrick Colm. Narrative Discourse: Authors and Narrators in Literature, Film and Art. Columbus: The Ohio State University Press, 2013.
Kindt, Tom, and Hans-Harald Müller (eds.). What Is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory (Narratologia, Vol. 1). Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
Ong, Walter J. Orality and Literacy. The Technologizing of the Word. New York: Routledge 2002/1982.
Phelan, James. Narrative as Rhetoric. Technique, Audiences, Ethics, Ideology. Columbus: Ohio State UP 1996.
Phelan, James, and Peter J. Rabinowitz (eds.). A Companion to Narrative Theory. Malden, Oxford: Blackwell 2005.
Powell, Joshua. Samuel Beckett and Experimental Psychology. Perception, Attention, Imagery (Moodle)
Reicher, Maria E.: Fiktion, Wahrheit, Wirklichkeit. Philosophische Grundlagen der Literaturtheorie. Paderborn: mentis 2007 [Auszüge, Moodle]
Reicher, Maria E. „Der Autor und seine Absichten“ [Moodle]
Schmid, Wolf. Elemente der Narratologie (Narratologia, Vol. 8). Berlin / New York: de Gruyter, 2005.
Schmid, Wolf: Narratology. An Introduction (de Gruyter Textbook). Trans. Alexander Starritt. Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
Scholes, Robert, Phelan, James, and Kellog, Robert. The Nature of Narrative. Oxford: Oxford UP 2006.
Stanzel, Franz Karl. Theorie des Erzählens. UTB 51991.
Strawson, Galen. “Against Narrativity”. Ratio (new series) 17 (2004), 428-452.
Zunshine, Lisa. Why we read fiction (Auszüge, Moodle)
Michael Köhlmeier: Abendland. Roman. dtv 2022 [Carl Hanser 2008]
Ders.: Die Abenteuer des Joel Spazierer. Roman. dtv 2023 [Carl Hanser 2013]
Ders.: Matou. Roman. dtv 2023 [Carl Hanser 2021]
Ders.: Das Philosophenschiff [Moodle]
Ders.: Die Verdorbenen [Moodle]
Ders.: Von den Märchen. Eine lebenslange Liebe. Haymon 2018Franz Josef Czernin: Das andere Schloss / Der goldene Schlüssel und andere Verwandlungen [Auszüge, Moodle]Ernest Hemingway: Tod am Nachmittag. Reinbek 1999 [1957]Literaturliste zur Erzähltheorie:
Alber, Jan, and Rüdiger Heinze (eds.). Unnatural Narratives – Unnatural Narratology. Berlin, Boston: De Gruyter 2011.
Bernini, Marco. “Narrative and Cognitive Modelling: Insights from Beckett Exploring Mind’s Complexity” (Moodle)
Caracciolo, Marco. The Experientiality of Narrative. An Enactivist Approach. Berlin, Boston: De Gruyter 2014.
Cohn, Dorrit. “The Encirclement of Narrative.On Franz Stanzel’s Theorie des Erzählens”’ Poetics Today 2(2), (1981), 157–82.
Cohn, Dorrit. Transparent Minds. Narrative Modes for Presenting Consciousness in Fiction. Princeton: Princeton UP 1978.
Eder, Thomas. “Broken Narratology” [Moodle]
Fludernik, Monika. Towards a 'Natural' Narratology. London, New York: Routledge 1996.
Herman, David (ed.). The Emergence of Mind: Representations of Consciousness in Narrative Discourse in English. Lincoln/London: University of Nebraska Press, 2011.
Herman, David, James Phelan, Peter J. Rabinowitz, Brian Richardson and Robyn Warhol. Narrative Theory: Core Concepts and Critical Debates. Columbus: The Ohio State University Press, 2012.
Hogan, Patrick Colm. Narrative Discourse: Authors and Narrators in Literature, Film and Art. Columbus: The Ohio State University Press, 2013.
Kindt, Tom, and Hans-Harald Müller (eds.). What Is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory (Narratologia, Vol. 1). Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
Ong, Walter J. Orality and Literacy. The Technologizing of the Word. New York: Routledge 2002/1982.
Phelan, James. Narrative as Rhetoric. Technique, Audiences, Ethics, Ideology. Columbus: Ohio State UP 1996.
Phelan, James, and Peter J. Rabinowitz (eds.). A Companion to Narrative Theory. Malden, Oxford: Blackwell 2005.
Powell, Joshua. Samuel Beckett and Experimental Psychology. Perception, Attention, Imagery (Moodle)
Reicher, Maria E.: Fiktion, Wahrheit, Wirklichkeit. Philosophische Grundlagen der Literaturtheorie. Paderborn: mentis 2007 [Auszüge, Moodle]
Reicher, Maria E. „Der Autor und seine Absichten“ [Moodle]
Schmid, Wolf. Elemente der Narratologie (Narratologia, Vol. 8). Berlin / New York: de Gruyter, 2005.
Schmid, Wolf: Narratology. An Introduction (de Gruyter Textbook). Trans. Alexander Starritt. Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
Scholes, Robert, Phelan, James, and Kellog, Robert. The Nature of Narrative. Oxford: Oxford UP 2006.
Stanzel, Franz Karl. Theorie des Erzählens. UTB 51991.
Strawson, Galen. “Against Narrativity”. Ratio (new series) 17 (2004), 428-452.
Zunshine, Lisa. Why we read fiction (Auszüge, Moodle)
Association in the course directory
Last modified: Su 02.03.2025 19:25
Ein wesentliches Merkmal der Arbeit von Michael Köhlmeier, vor allem seiner Nacherzählungen von Werken und Stoffen (Antike Mythen, Bibel, Märchen, Heldenerzählungen) ist der mündliche Erzählgestus und -duktus, mitunter wird diese Werkgruppe vordringlich als Audioaufzeichnung (CDs oder online) rezipiert. Deshalb sollen auch Fragen nach dem Oralen der Narration und zu Unterschieden zwischen auditiver und schriftlichen Präsentation und Rezeption von Narrationen eine Rolle spielen. (Ong 2002/1982)
Am Werk Michael Köhlmeiers sollen vor allem folgende Aspekte beleuchtet werden:
1) Erzählen als Grundmuster in "Abendland", "Die Abenteuer des Joel Spazierer" und "Matou"2) Märchen und deren Theorie - vor allem „Von den Märchen. Eine lebenslange Liebe“3) jüngere Romane - vor allem: "Das Philosophenschiff", "Die Verdorbenen"