Universität Wien

100018 VO+KO Lecture course: Modern German Literature (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Nach Aussagen führender Naturwissenschaftler leben wir neuerdings im "Anthropozän", einer neuen geologischen Epoche, in der der Mensch durch seine Technologien und seine Konsumformen eine unauslöschliche Spur auf der Oberfläche des Planeten Erde hinterlassen wird. Der Ausdruck bezeichnet die fundamentalen ökologischen Veränderungen des Lebenssystems Erde durch den Menschen. Klimawandel, Artenschwund, und die Veränderung von Landschaften udn Wasserzyklen, aber auch die Änderung des Verhältnisses von Kultur und Technik sind Elemente dieser massiven Veränderung, die uns dazu zwingt, das Verhältnis von Kultur, Technik und Natur völlig neu zu denken. Der Begriff wird mittlerweile intensiv in den Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch in Kunst, Kultur und Politik diskutiert und ist zum Gegenstand von Romanen, Filmen und Kunstwerken geworden. Die Vorlesung will der Aktualität des Begriffs nachgehen und fragen, wie von hier aus unsere Gegenwart als Epochenumbruch zu verstehen ist. Das bedeutet auch, über den Rand einzelner Fächer und der strikten Trennung zwischen Geistes- vs. Naturwissenschaften hinauszusehen. Darum werden in der Vorlesung grundlegende anthropologische, historische, soziologische, philosophische, aber auch geologische und klimawissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, die nötig sind, aktuelle Debatten zu verstehen und in einen wissenschaftlichen Kontext zu stellen.

Die interdisziplinär angelegte Vorlesung beschäftigt sich mit den vielfältigen Dimensionen des Anthropozäns: Was bedeutet es, dass wir menschheitsgeschichtlich die Epoche des Holozäns verlassen, in der unsere heutige Zivilisation entstanden ist? Worin genau bestehen die Eingriffe des Menschen in das Lebenssystem der Erde? Welche Folgen hat das für unsere Vorstellungen von unserer menschheitsgeschichtlichen Vergangenheit? Wie muss vom Anthropozän aus unsere Zukunft neu verstanden werden? Und nicht zuletzt: welche ästhetischen Möglichkeiten gibt es, den Befund des Anthropozäns sichtbar und erzählbar zu machen? Brauchen wir eine neue "Ästhetik des Anthropozäns"?

Die Vorlesung ist als interdisziplinäre Vorlesung mit einigen Gästen angelegt und wird ein breites Wissen über die Inhalte und die Konsequenzen des Begriffs vermitteln. Sie kann daher sinnvoll von Studierenden aller Fächer besucht werden. Da das Konzept des Anthropozäns zunächst von Geologen vorgelegt wurde und aktuell in den Naturwissenschaften intensiv erforscht wird, werden Geologen, Anthropologen, Historiker, Soziologen und Vertreter der Literatur- und Medienwissenschaften als Gäste eingeladen sein.

Assessment and permitted materials

Essay von ca. 8-10 S. (Abgabe nur bis 31.1.2018), oder Klausur (1. Termin: 31.1.2018, danach übliche Klausurtermine).

Minimum requirements and assessment criteria

Absolvierung der STEOP-Phase.
Essays und Klausuren werden nach inhaltlicher Korrektheit, argumentativer Stringenz, Eigenständigkeit und stilistischer Qualität (in dieser Reihenfolge) beurteilt.

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung. Die Powerpoint-Präsentationen der Sitzungen und zusätzliche Lektüren werden zur Vorbereitung online gestellt.

Reading list

Wird auf moodle bereitgestellt im Verlauf der Vorlesung. Eine knappe Einführung in die Thematik ist P. Crutzen: Geology of Mankind, Nature Febr. 1, 2002 (im Netz auffindbar und auf moodle).

Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18