Universität Wien

100018 VO Lecture course: Modern German Literature (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG! Um Informationen oder Texte zur Vorlesung abrufen zu können, schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs ein.

Thursday 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Aufmerksamkeit der Vorlesung gilt nicht der Krise der allgemeinen Lesefähigkeiten (»Fast eine Million Österreicher und Österreicherinnen im Alter von 16 bis 65 Jahren können nur völlig unzureichend lesen und schreiben. Somit sind 17,1 Prozent funktionale Analphabeten«, so die »Die Presse online« am 7.3.2015), sondern der Frage nach den faszinierenden Möglichkeiten philologi¬schen Lesens. Anders: Wie lässt sich in der Auseinandersetzung mit großer Literatur Lesen als Erkenntnisform auch für das alltägliche Leseverstehen erschließen? Die Vorlesung versucht, das Versprechen auf die »Lust am Text« (Roland Barthes) im Sinn des Fachwissens linguistisch, sprachkritisch und kommunikativ auszuhandeln und so das Lesen als ein Szenario von Techniken und Strategien durchsichtig zu machen, die unsere Wahrnehmungsfähigkeiten qualitativ schärfen und erweitern. Dabei wird keine abstrakte Theorie entworfen, sondern die Vorlesung, selbst lesendes Verstehenwollen von Welt, wird sich am Gegenstand offen zu bewähren haben: eng an literarischem Tun entlang, an kurzen, längeren und langen konkreten literarischen Beispielen.
Zur Vorbereitung und Begleitung dringend empfohlen: Klaus Reichert, Lesenlernen. Über moderne Literatur und das Menschenrecht auf Poesie. Hanser, München 2006

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung zu Ende der Vorlesungsreihe (28.6.2018)

Minimum requirements and assessment criteria

Neugier auf unterschiedliche Arten des Lesens; Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sprachlichen Strukturen (Wörtlichkeit, grammatisches Fachwissen und rhetorischer Figuration); Genauigkeit, Verbindlichkeit und Klarheit in der Darstellung der in der Vorlesung aufgeworfenen Probleme und behandelten Texte.

Examination topics

Stoff der Vorlesung

Reading list

Zur Vorbereitung und Begleitung dringend empfohlen: Klaus Reichert, Lesenlernen. Über moderne Literatur und das Menschenrecht auf Poesie. Hanser, München 2006

Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31