100018 VO Lecture course: Modern German Literature (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
unter Vorbehalt der Möglichkeit der Umstellung des LV-Modus auf Hybrid/Präsenz ab 1. Mai 2021.
Thursday
04.03.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
11.03.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
18.03.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
25.03.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
15.04.
09:45 - 11:15
Digital
N
Thursday
22.04.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
29.04.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
06.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
20.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
27.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
10.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
17.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung entlang offener Fragen zu den besprochenen Personen und Texten (zu beantworten in kurzen Essays)
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis der historischen Entwicklung der Gender- und Queerforschung, Fähigkeit zur Reflexion der wichtigsten Thesen, Strömungen, Begriffe
Examination topics
Inhalte der VO ... auch entlang von Folien sowie eines Korpus von programmatischen feministischen, gender- und queertheoretischen Texten
Reading list
pdfs auf moodle
Association in the course directory
Last modified: Tu 06.04.2021 12:08
Wenn von queer die Rede ist, geht es jedoch nicht ausschließlich um Sexualpraktiken, die von der Heteronormativität abweichen oder um Identitätsentwürfe, die jenseits der binär codierten Geschlechterordnung angesiedelt sind. Queer hat sich während der letzten zwanzig Jahre zu einem semantisch vielschichtigem, notwendig unbestimmten und offenen Konzept entwickelt. Es bezeichnet neben den angeführten Bedeutungen politischen Aktivismus, wie ,ACT UP!‘, ,Queer Nation‘, ,Transgender Nation‘ ebenso wie eher unpolitische und konsumorientierte Partyaktivitäten aber auch Zeitschriften und Verlagsprojekte.
Seine theoretische, für diesen Band maßgebliche Ausformung, findet der Begriff innerhalb der Queer Studies und der Queer Theory, die aus den Gay- und Lesbian Studies entstanden sind.
Die Vorlesung stellt die Queer-Theorie in ihren historischen Kontext und bietet einen Überblick über zeitgenössische Argumente und kritische Begriffe, die im Bereich der Queer Studies maßgeblich sind. Zugleich blicken wir auf kulturelle Repräsentationen von Queerness in literarischen Texten aber auch in Film und Fotografie.
Ziel der LV ist ein einführender Überblick über das beschriebene Feld, ein Erarbeiten der grundlegenden theoretischen wie auch methodologischen Fragestellungen, ein erstes Verständnis für diese sowie die Fähigkeit des kritischen Lesens entlang des zentralen Fragehorizonts.