100018 VO Lecture course: Modern German Literature (2024W)
Lachtheater und Zeitkritik. Die Komödie vom Barock bis zur Moderne
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 11.12.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 31.01.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.04.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Tuesday 24.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Saturday 19.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung führt in die literatur- und gattungsgeschichtlichen Transformationsphasen ein, die die Komödie vom 17. bis ins 20. Jahrhundert durchläuft. Dabei werden einerseits die konstitutiven Merkmale von Komik und Unterhaltung oder auch des Happy End problematisiert. Andererseits beleuchten wir unterschiedliche poetologische, begriffs- und konzeptgeschichtliche Traditionen, die von den Einflüssen der italienischen Commedia dell’arte auf das deutsche Stehgreifspiel über die sogenannte sächsische Typenkomödie und das bürgerliche Lustspiel bis zu flexiblen Formen wie Posse, Schwank, Satire oder Groteske reichen. Außerdem werden diskurs- und sozialhistorische Bedingungen zur Klärung der jeweiligen Darbietungsabsichten und -funktionen berücksichtigt. Zentral hierfür ist der Befund, dass die Komödie als eine gegenwartsaffine Gattung gelten kann, die neben der bloßen Belustigung des Publikums auch ein zeitkritisches und zeitreflexives Potential entfaltet. Präsentiert und diskutiert werden unter anderem Stücke von Gryphius, Lessing, Lenz, Tieck, Kleist, Büchner, Hauptmann und Schnitzler.
Assessment and permitted materials
90-minütige Klausur in der letzten Sitzung (11.12.) mit multiple-choice-Anteilen und frei zu beantwortenden Fragen. Drei weitere Prüfungstermine werden im Folgesemester angeboten.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
90-minütige Klausur, in der eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen der Vorlesung stattfindet. Neben der Abfrage von historischem und systematischem Grundlagenwissen wird es eine exemplarische Analyse eines kurzen Textauszuges geben.
Examination topics
Geprüft werden die Gegenstände der Vorlesung.
Reading list
Primärliteratur (Auswahl)Andreas Gryphius: Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz (1658, RUB krit. Ausg.)
Christian Weise: Bäurischer Machiavellus (1681)
Johann Elias Schlegel: Der geschäfftige Müßiggänger (1743)
Gotthold Ephraim Lessing: Der junge Gelehrte (1747)
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister (1774)
Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater (1797)
Heinrich von Kleist: Amphitryon (1807), Der zerbrochne Krug (1811)
Georg Büchner: Leonce und Lena (1836)
Johann Nestroy: Einen Jux will er sich machen (1842)
Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz (1893)
Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi (1912)Sekundärliteratur (Auswahl)
Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 8. Aufl. Stuttgart: Metzler 2016.
Aurnhammer, Achim; Detering, Nicolas: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. Tübingen: UTB 2019.
Bremer, Kai: Literatur der Frühen Neuzeit. Reformation, Späthumanismus, Barock. München: Fink 2008.
Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und théâtre Italien. Stuttgart: Metzler 1965.
Japp, Uwe: Die Komödie der Romantik. Typologie und Überblick. Tübingen: Niemeyer 1999.
Klotz, Volker u.a.: Komödie. Etappen ihrer Geschichte von der Antike bis heute. Frankfurt a.M.: Fischer 2013.
Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie, Posse, Schwank, Operette. 4. Aufl. Heidelberg: Winter 2007.
Kraft, Stephan: Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends. Göttingen: Wallstein 2011.
Meid, Volker: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 15701740. München: C.H. Beck 2009.
Niefanger, Dirk: Barock. Lehrbuch Germanistik. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2012.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 5. Aufl. München: Fink 1988.
Prang, Helmut: Geschichte des Lustspiels. Von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kröner 1968.
Schulz, Georg-Michael: Einführung in die deutsche Komödie. Darmstadt: WBG 2007.
Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 1978.Weitere Hinweise zur Primär- und Sekundärliteratur finden sich wöchentlich in den Folien auf Moodle. Sofern die Primärtexte nicht als Reclam-Ausgaben verfügbar sind, werden sie digital eingestellt.
Christian Weise: Bäurischer Machiavellus (1681)
Johann Elias Schlegel: Der geschäfftige Müßiggänger (1743)
Gotthold Ephraim Lessing: Der junge Gelehrte (1747)
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister (1774)
Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater (1797)
Heinrich von Kleist: Amphitryon (1807), Der zerbrochne Krug (1811)
Georg Büchner: Leonce und Lena (1836)
Johann Nestroy: Einen Jux will er sich machen (1842)
Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz (1893)
Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi (1912)Sekundärliteratur (Auswahl)
Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 8. Aufl. Stuttgart: Metzler 2016.
Aurnhammer, Achim; Detering, Nicolas: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. Tübingen: UTB 2019.
Bremer, Kai: Literatur der Frühen Neuzeit. Reformation, Späthumanismus, Barock. München: Fink 2008.
Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und théâtre Italien. Stuttgart: Metzler 1965.
Japp, Uwe: Die Komödie der Romantik. Typologie und Überblick. Tübingen: Niemeyer 1999.
Klotz, Volker u.a.: Komödie. Etappen ihrer Geschichte von der Antike bis heute. Frankfurt a.M.: Fischer 2013.
Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie, Posse, Schwank, Operette. 4. Aufl. Heidelberg: Winter 2007.
Kraft, Stephan: Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends. Göttingen: Wallstein 2011.
Meid, Volker: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 15701740. München: C.H. Beck 2009.
Niefanger, Dirk: Barock. Lehrbuch Germanistik. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2012.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 5. Aufl. München: Fink 1988.
Prang, Helmut: Geschichte des Lustspiels. Von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kröner 1968.
Schulz, Georg-Michael: Einführung in die deutsche Komödie. Darmstadt: WBG 2007.
Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 1978.Weitere Hinweise zur Primär- und Sekundärliteratur finden sich wöchentlich in den Folien auf Moodle. Sofern die Primärtexte nicht als Reclam-Ausgaben verfügbar sind, werden sie digital eingestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 18.03.2025 10:05