100019 UE Text Production (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 03.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 08.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 05.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 12.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 26.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
I 1113
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Geplant ist die Besprechung ausgewählter Textsorten in ihrer formalen und inhaltlich- gehaltlichen Spezifik und des Gattungsspielraums. Im Anschluss daran sollen die Mitglieder der Lehrveranstaltung versuchen, eigenstänndig-kreativ Texte nach diesen theoretisch skizzierten und in praktischen Beispielen erörterten Modellen zu produzieren.
Die Auswahl der Textsorten erfolgt nach pragmatischen Gesichtspunkten, der Schwerpunkt liegt auf Gebrauchstexten, z. B. Werbeanzeigen, Brief / Bewerbungsschreiben, Drehbuch, Reportage usw. Daneben sollen auch fiktionale Texte (etwa: Kurzkrimi, Science-Fiction- Kurzgeschichte) berücksichtigt werden. Es findet ein Schlusstest statt. Alle weiteren Informationen werden in der ersten Stunde gegeben.