Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100019 SE Writing and editing (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 08.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 15.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 20.04. 09:00 - 12:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 22.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 29.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 06.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 13.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 27.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 03.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 10.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 17.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Portfolioarbeit (Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Prozess- und Produktportfolio. Die Arbeit an diesem Portfolio sollte kontinuierlich erfolgen, deshalb wird es so genannte Peer-Evaluationen geben, wo die Teilnehmer/innen zu bestimmten Terminen Pflicht- und Wahlaufgaben vorlegen müssen. Es empfiehlt sich daher, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit (z. B. bei der Erstellung des Stundenkonzepts oder bei der Peer-Evaluation) gut funktioniert! Ich darf Sie darauf hinweisen, dass es einmal im Semester eine Blockveranstaltung an einem Samstag geben wird; Näheres erfahren Sie in der 1. Kurseinheit.
2. Portfoliogespräch (mit den entsprechenden Gruppen) am Ende des Semesters
2. Portfoliogespräch (mit den entsprechenden Gruppen) am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Im Wesentlichen sollen Antworten auf die drei folgenden Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten objektiv messen?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
Examination topics
Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten und das Seminar wird durch einen Kurs auf der Plattform Moodle unterstützt; eine Einführung dazu gibt es in der 1. Kurseinheit und nach Bedarf! Mit der Lernplattform soll in diesem Seminar intensiv gearbeitet werden, damit die Teilnehmer/innen als zukünftige Lehrpersonen lernen, mit diesem Instrument umzugehen bzw. dieses Instrument sinnvoll einzusetzen. Die Studierenden müssen in diesem Seminar ihr Stundenkonzept mit dem Schwerpunkt im Kompetenzbereich Schreiben auch tatsächlich im Team (vier Studierende) in einer Klasse umsetzen und sollen so auch Methodenvielfalt kennenlernen.
Reading list
Pflichtlektüre: Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh 2006 (= UTB 2809). - Es gibt eine unveränderte 2. Auflage, die 2008 erschien. (In der Lehrbuchsammlung der UB finden sich einige Exemplare!)
Association in the course directory
(I 2862)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
- Bildungsstandards und Leistungsmessungen im Kompetenzbereich Schreiben
- Stellenwert des Schreibens in den Lehrplänen und Lehrbüchern
- Schreibhandlungen und Textsorten
- Schreibaufgaben zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Bewerten von Texten mithilfe neuer Instrumente und Methoden
- Schreiben als reflexive Praxis