100019 VO Lecture course: Linguistics (2014S)
Labels
Sprechstunde: Dienstag, 11,30-12,30, Emerituszimmer (2. Zwischengeschoss, ZG 102.71)
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 24.06.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 20.10.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.07.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Die Entwicklung und Entstehung der nhd. Schriftsprache ist ein fortschreitender Prozess des 15. und 16. Jahrhunderts, der von Buchdruck, Reformation und Gegenreformation getragen wird. In der Vorlesung werden die geschichtlichen und kulturellen Voraussetzungen ebenso behandelt wie die sprachlichen Grundlagen, Entstehungstheorien und insbesondere die heute allgemein anerkannte Bedeutung Martin Luthers und seiner Bibelübersetzung. Obwohl die Reformation zunächst auch große Teile des oberdeutschen Raumes erfasste, setzte sich hier schließlich die Gegenreformation durch. Das hatte die Konfessionalisierung der Sprache und damit im Süden die Entstehung einer katholischen oberdeutschen Schriftsprache gegenüber einer protestantischen ostmitteldeutschen Schriftsprache in Mittel- und Norddeutschland zur Folge, wobei sich letztere allmählich durchsetzte. Obwohl in Sprachgeschichten die temporäre oberdeutsche Schriftsprache vernachlässigt wird, war sie gerade für Österreich bis ins 18. Jahrhundert bedeutsam und wird ebenfalls behandelt.
Assessment and permitted materials
Die schriftliche Abschlussprüfung findet Ende Juni und nochmals Anfang Oktober statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Materialien und Literaturverzeichnisse werden in der Vorlesung verteilt bzw. per E-mail versendet.
Association in the course directory
(I 1243, I 2340, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31