Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100019 VO Lecture course: Modern German Literature (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
14.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
21.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
28.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
04.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
11.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
18.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
25.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
02.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
09.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
16.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
13.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
20.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
27.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Das Milieu, die Kulturtechnik und der Medienverbund der ‚Bürokratie‘ gilt von jeher als lebensfern und langweilig, als entfremdet und zwanghaft. Doch prägt sie, wie kaum ein anderes Phänomen moderner Rationalisierung, unser aller Alltag. Daher, so die Ausgangsthese der Vorlesung, ist die Bürokratie keineswegs das Andere oder die Negation der Literatur und schönen Künste, wie noch etwa Friedrich Schiller behauptet hat; vielmehr stellt sie, seitdem das Leben zusehends zur Verwaltungssache geworden ist, bis heute eine ästhetische und zugleich politische Herausforderung dar. Was nicht in den Akten steht, mag nicht in der Welt sein, wie man seit dem Mittelalter behauptet hat; seit der Neuzeit jedoch macht die Literatur den bürokratischen Aktenverkehr selbst zu ihrem Thema – und damit zum Teil ihrer pikaresken oder fiktionalen Gegenwelten. Nach einer theoretischen Einleitung führt die Vorlesung deshalb von frühneuzeitlichen Schelmenromanen über etliche moderne Klassiker (Melville, Kafka, Musil, Walser) bis hin zu gegenwärtigen Auseinandersetzungen mit der Verwaltung: in der Literatur (Drach, Wallace), aber auch im Film und in der Kunst.
Assessment and permitted materials
Abhängig von der Teilnehmerzahl wird die Vorlesung entweder mündlich oder schriftlich geprüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse zu den besprochenen Themenfeldern und Texten; theoretische und analytische Kompetenzen.
Examination topics
Vorlesungsthemen
Reading list
Bibliographische Angaben in den einzelnen Vorlesungen.
Relevante Texte werden über Moodle bereitgestellt.
Relevante Texte werden über Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20