100019 VO Lecture course: Modern German Literature (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
unter Vorbehalt der Möglichkeit der Umstellung des LV-Modus auf Hybrid/Präsenz ab 1. Mai 2021.
Tuesday
09.03.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
16.03.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
23.03.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
13.04.
15:00 - 16:30
Digital
N
Tuesday
20.04.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
27.04.
15:00 - 16:30
Digital
Tuesday
04.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
11.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
18.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
01.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
08.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
15.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
22.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Tuesday
29.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Prüfungsstoff:
Vorlesungsinhalt + Lektüre von mindestens 6 Werken der Primärliteratur + ausgewählte Lyrik und Essayistik
Vorlesungsinhalt + Lektüre von mindestens 6 Werken der Primärliteratur + ausgewählte Lyrik und Essayistik
Reading list
Zentrale Literatur (Auswahl):
Heinrich Böll: Der Engel schwieg.
- Wanderer, kommst du nach Spa...
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen.
Reinhard Federmann: Chronik einer Nacht.
Gert Ledig: Vergeltung.
Robert Neumann: Die Kinder von Wien.
Hans Erich Nossack: Der Untergang.
Hans Werner Richter: Deine Söhne Europa.
Arno Schmidt: Leviathan oder Die beste der Welten.
- Brand's Haide.
W.G. Sebald: Luftkrieg und Literatur.Zur Vorbereitung empfohlen:
Heinrich Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur In: ders.: Werke. Kölner Ausgabe. Band 6: 1952-1953. Hg. von Àrpàd Bernàth i. Zus.arb. m. Annamària Gyuràcz. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2007, S. 58-62.
Hans Magnus Enzensberger (Hg.): Europa in Ruinen. Augenzeugenberichte aus den Jahren 1944-1948.
Heinrich Böll: Der Engel schwieg.
- Wanderer, kommst du nach Spa...
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen.
Reinhard Federmann: Chronik einer Nacht.
Gert Ledig: Vergeltung.
Robert Neumann: Die Kinder von Wien.
Hans Erich Nossack: Der Untergang.
Hans Werner Richter: Deine Söhne Europa.
Arno Schmidt: Leviathan oder Die beste der Welten.
- Brand's Haide.
W.G. Sebald: Luftkrieg und Literatur.Zur Vorbereitung empfohlen:
Heinrich Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur In: ders.: Werke. Kölner Ausgabe. Band 6: 1952-1953. Hg. von Àrpàd Bernàth i. Zus.arb. m. Annamària Gyuràcz. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2007, S. 58-62.
Hans Magnus Enzensberger (Hg.): Europa in Ruinen. Augenzeugenberichte aus den Jahren 1944-1948.
Association in the course directory
Last modified: Mo 08.03.2021 16:28
Die Vorlesung wird sich genau damit beschäftigen, was die als "Trümmerliteratur" bezeichneten Texte der Jahre unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg an menschlichen und materiellen, emotionalen und moralischen Verwüstungen "gesehen" haben - und was nicht. Und mit der Frage, wie sich über Krieg, Holocaust und Nachkriegselend überhaupt schreiben ließ, welche literarischen Verfahren hier angewandt wurden, welche Traditionen und Modelle fortgesetzt oder neu entworfen wurden. Dazu soll einerseits ein neuer, kritischer Blick auf die klassischen Texte der Nachkriegszeit von Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Alfred Andersch und anderen geworfen werden. Andererseits sollen auch bislang wenig beachtete, vergessene und verdrängte Texte von Autoren wie Robert Neumann, Reinhard Federmann oder Gert Ledig vorgestellt werden.