100019 VO Lecture course: Modern German Literature (2021W)
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.01.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 28.01.2022
- Friday 25.02.2022
- Wednesday 27.04.2022
- Monday 20.06.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 25. November muss wegen einer Tagung entfallen.
- Thursday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche oder mündliche Prüfung (in Präsenz) am Ende des Semesters. Schriftlich gibt es mindestens 3 Termine (Jänner/Februar nach Semesterende, 1 Termin im SS und 1 im WS 2022).
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsanforderungen:
• Überblick über den Argumentations- und Darstellungsgang der LVA durch Präsenz und/oder Erarbeitung der Folien
• Spezialfrage: konzentrierte Erarbeitung von ZWEI nicht aufeinanderfolgenden Vorlesungseinheiten als Spezialwissen
• Kann ersetzt werden durch EINE Stundenerarbeitung PLUS der sinnerfassenden Lektüre einer Forschungsarbeit aus der zu jeder Stunde als Folie bereitgestellten Bibliographie. Bei umfangreicheren Werken genügt ein Kapitel.Beantwortet müssen beide Fragen (Überblicks- und Spezialfrage), positiv ist eine Leistung von insgesamt 51% und mehr.
• Überblick über den Argumentations- und Darstellungsgang der LVA durch Präsenz und/oder Erarbeitung der Folien
• Spezialfrage: konzentrierte Erarbeitung von ZWEI nicht aufeinanderfolgenden Vorlesungseinheiten als Spezialwissen
• Kann ersetzt werden durch EINE Stundenerarbeitung PLUS der sinnerfassenden Lektüre einer Forschungsarbeit aus der zu jeder Stunde als Folie bereitgestellten Bibliographie. Bei umfangreicheren Werken genügt ein Kapitel.Beantwortet müssen beide Fragen (Überblicks- und Spezialfrage), positiv ist eine Leistung von insgesamt 51% und mehr.
Examination topics
Reading list
LITERATUR zum EINSTIEGa) Zur ErstinformationAndreas Gestrich: Art. „Haus, ganzes” sowie „Haushalt“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jäger u.a. Stuttgart 2005/2012, online-Ausg. Brill 2014
Marco Heiles: Die Entstehung des modernen Kalenders. Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 208-225, https://mittelalter.hypotheses.org/22042
Enzyklopädie Medizingeschichte, hg. v. Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner, 2004, online De Gruyter 2007, https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110976946, darin:
Gundolf Keil: Humoralpathologie [im Mittelalter], S. 641-643
Christoph Schweikardt: Renaissancemedizin, S. 1233-1238
Harald Schmidt: Temperamentenlehre (Neuzeit), S. 1382-1383b) Ausgewählte ReferenzwerkeWISSEN und MEDIEN
Fleck, Ludwik, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt/M. 112017 (= stw 312) [EA 1935]
Green, Jonathan: Printing and Prophecy. Prognostication and Media Change 1450–1550. Ann Arbor 2012
Kaufmann, Thomas: Die Mitte der Reformation. Eine Studie zu Buchdruck und Publizistik im deutschen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strategien, Inszenierungs- und Ausdrucksformen. Tübingen 2019
Priesner, Claus: „Der zu vielen Wissenschaften anweisende curiöse Künstler“. Alchemie, Volksmagie und Volksmedizin in barocken Hausbüchern. In: Sudhoffs Archiv 95 (2011), H. 2, S. 170-208
Schock, Flemming (Hg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Berlin 2012HAUSBUCH
Hahn, Philip: Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der "Oeconomia" Johann Colers. Epfendorf: bibliotheca academica 2013 (Frühneuzeit-Forschungen, 18)
Hinsch, Moritz: Oikonomia und Chrematistik, in: Handbuch Literatur & Ökonomie, hg. v. Joseph Vogl und Burkhardt Wolf. Berlin/Boston 2020 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, 8), S. 355-370
Richarz, Irmintraut: Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik. Göttingen 1991
Schnell, Rüdiger: Concordia im Haus – Vielfalt der Diskurse (1300-1700), in: Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit, hg. v. Christa Schaefer u. Simon Zeisberg. Wiesbaden 2018 (Episteme in Bewegung, 13), 29-66KALENDER
Dooley, Brendan: Astrology and Science, in: A Companion to Astrology in the Renaissance, hg. v. dems. Leiden/Boston 2014, S. 233-266.
Green, Jonathan: Printing and Prophecy: Prognostication and Media Change, 1450–1550. Ann Arbor 2012
Herbst, Klaus-Dieter: Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit und seine Autoren. Ergebnisse der Forschung. Mit einer Personalbibliografie seit 2006. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 20 (2018), S. 94-124
Heßelmann, Peter (Hg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern u.a. 2011 (Beihefte zu Simpliciana, 5)
Tersch, Harald: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums. Graz / Feldkirch 2008
Marco Heiles: Die Entstehung des modernen Kalenders. Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 208-225, https://mittelalter.hypotheses.org/22042
Enzyklopädie Medizingeschichte, hg. v. Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner, 2004, online De Gruyter 2007, https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110976946, darin:
Gundolf Keil: Humoralpathologie [im Mittelalter], S. 641-643
Christoph Schweikardt: Renaissancemedizin, S. 1233-1238
Harald Schmidt: Temperamentenlehre (Neuzeit), S. 1382-1383b) Ausgewählte ReferenzwerkeWISSEN und MEDIEN
Fleck, Ludwik, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt/M. 112017 (= stw 312) [EA 1935]
Green, Jonathan: Printing and Prophecy. Prognostication and Media Change 1450–1550. Ann Arbor 2012
Kaufmann, Thomas: Die Mitte der Reformation. Eine Studie zu Buchdruck und Publizistik im deutschen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strategien, Inszenierungs- und Ausdrucksformen. Tübingen 2019
Priesner, Claus: „Der zu vielen Wissenschaften anweisende curiöse Künstler“. Alchemie, Volksmagie und Volksmedizin in barocken Hausbüchern. In: Sudhoffs Archiv 95 (2011), H. 2, S. 170-208
Schock, Flemming (Hg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Berlin 2012HAUSBUCH
Hahn, Philip: Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der "Oeconomia" Johann Colers. Epfendorf: bibliotheca academica 2013 (Frühneuzeit-Forschungen, 18)
Hinsch, Moritz: Oikonomia und Chrematistik, in: Handbuch Literatur & Ökonomie, hg. v. Joseph Vogl und Burkhardt Wolf. Berlin/Boston 2020 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, 8), S. 355-370
Richarz, Irmintraut: Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik. Göttingen 1991
Schnell, Rüdiger: Concordia im Haus – Vielfalt der Diskurse (1300-1700), in: Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit, hg. v. Christa Schaefer u. Simon Zeisberg. Wiesbaden 2018 (Episteme in Bewegung, 13), 29-66KALENDER
Dooley, Brendan: Astrology and Science, in: A Companion to Astrology in the Renaissance, hg. v. dems. Leiden/Boston 2014, S. 233-266.
Green, Jonathan: Printing and Prophecy: Prognostication and Media Change, 1450–1550. Ann Arbor 2012
Herbst, Klaus-Dieter: Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit und seine Autoren. Ergebnisse der Forschung. Mit einer Personalbibliografie seit 2006. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 20 (2018), S. 94-124
Heßelmann, Peter (Hg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern u.a. 2011 (Beihefte zu Simpliciana, 5)
Tersch, Harald: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums. Graz / Feldkirch 2008
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
• Verständnis für die Historizität des Wissens und seiner Medien
• Alltagswissen in der Vormoderne
• Zusammenwirken der kulturellen Praktiken und Diskurse
• Kalender und Hausbuch in einer Literaturgeschichte "von unten"Kürzestüberblick Inhalt:
Gegenüber teleologischen Leiterzählungen wie jener vom Durchsetzen der Aufklärung gegenüber der Rückständigkeit gilt heutiger Forschung Wissen als komplex erzeugtes Resultat sozialer Praktiken in Wissenskulturen. Weitgehend abseits der „gelehrten“ Diskurse kursiert das lebenspraktische Wissen der Vormoderne in zwei Leitmedien, im jährlichen Schreibkalender und in der kompendiösen Hausväterliteratur. Hier wird als practical knowledge angeleitet, wie mit der Erde, mit der Zeit, mit den schicksalsbestimmenden Mächten umzugehen sei. Die Vorlesung verfolgt die Spuren dieses Wissens und seiner Verhandlung parallel mit der Entwicklung der medialen Formate.Methode:
• Vortrag (Vorlesung), im Präsenzbetrieb mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen und Probleme anzudiskutieren (mit Hinweisen auf deren Lösung). Plan B wäre ZOOM oder BigBlueButton auf moodle.
• Individuelle Vorbereitung durch online-Materialien (fallweise) und Nachbereitung durch aufgeschaltete Folien auf moodle.
• Sprechstundentermin zur individuellen Beratung 15 Min. nach Vorlesungsende vor Ort (2ZG, Dozentenzimmer), bei großer Nachfrage könnte eine online-Sprechstunde eingerichtet werden. Außerhalb davon Anmeldung und Zeitvereinbarung per email.