100019 VO Lecture course: Modern German Literature (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.06.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 06.07.2023
- Tuesday 26.09.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 01.02.2024
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Klausur ODER mündliche Prüfung. Nach dem ersten Klausurtermin am Ende des Sommersemesters wird mindestens noch ein weiterer am Anfang des Wintersemesters angeboten. Mündliche Prüfungen können nach Voranmeldung in jeder stattfindenden Sprechstunde abgelegt werden.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Ausreichende Grundkenntnisse auf allen besprochenen Gebieten. Lektüre der literarischen und theoretischen Texte sowie der angegebenen Forschungsliteratur.
Examination topics
Behandelt werden u.a. folgende Texte bzw. Ausschnitte daraus:
- Johann Joachim Winckelmann: Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst.
- Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Mit beiläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte. Erster Teil.
- Johann Gottfried Herder: Erstes kritisches Wäldchen, Herrn Leßings Laokoon gewidmet.
- Aloys Hirt: Laokoon.
- Johann Wolfgang Goethe: Über Laokoon.
- Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre.
- Edgar Allan Poe: The Poetic Principle/Das poetische Prinzip.
- Charles Baudelaire: A une passante/An eine Vorübergehende.
- Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief.
- Marcel Proust: A la recherche de temps perdu/Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.
- James Joyce: Stephen Hero/Stephen der Held.
- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man/Ein Porträt des Künstlers als junger Mann.
- Virginia Woolf: Mrs. Dalloway.
- Virginia Woolf: To the Lighthouse/Zum Leuchtturm.
- Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
- Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte.
- Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung.
- Johann Joachim Winckelmann: Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst.
- Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Mit beiläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte. Erster Teil.
- Johann Gottfried Herder: Erstes kritisches Wäldchen, Herrn Leßings Laokoon gewidmet.
- Aloys Hirt: Laokoon.
- Johann Wolfgang Goethe: Über Laokoon.
- Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre.
- Edgar Allan Poe: The Poetic Principle/Das poetische Prinzip.
- Charles Baudelaire: A une passante/An eine Vorübergehende.
- Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief.
- Marcel Proust: A la recherche de temps perdu/Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.
- James Joyce: Stephen Hero/Stephen der Held.
- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man/Ein Porträt des Künstlers als junger Mann.
- Virginia Woolf: Mrs. Dalloway.
- Virginia Woolf: To the Lighthouse/Zum Leuchtturm.
- Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
- Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte.
- Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung.
Reading list
Karl Heinz Bohrer: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981.
Christian W. Thomsen, Hans Holländer (Hg.): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984.
Bruno Hillebrand: Ästhetik des Augenblicks. Der Dichter als Überwinder der Zeit – von Goethe bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999.
Julia Encke: Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne. 1914–1934. München: Fink 2006.
Alfred Bellebaum, Robert Hettlage (Hg.): Der Augenblick. Kulturwissenschaftliche Erkundungen. Wiesbaden: Springer 2019.
Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken. Paderborn. Fink 2021.
Christian W. Thomsen, Hans Holländer (Hg.): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984.
Bruno Hillebrand: Ästhetik des Augenblicks. Der Dichter als Überwinder der Zeit – von Goethe bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999.
Julia Encke: Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne. 1914–1934. München: Fink 2006.
Alfred Bellebaum, Robert Hettlage (Hg.): Der Augenblick. Kulturwissenschaftliche Erkundungen. Wiesbaden: Springer 2019.
Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken. Paderborn. Fink 2021.
Association in the course directory
Last modified: Fr 02.02.2024 08:25
Die Vorlesung bietet einen exemplarischen Abriss solcher ästhetischer Augenblicksemphasen, ihrer Theoretisierung und ihrer literarischen Gestaltung anhand der Präsentation und Diskussion einschlägiger Texte und Textausschnitte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.