100019 VO Lecture course: Modern German Literature (2024W)
Liebe in der Literatur 1774-1942
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 03.02.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 04.03.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 30.04.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- N Friday 13.06.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Integriert in die Vorlesung werden im Gespräch mit dem Auditorium Möglichkeiten des Verstehens erörtert. Diskussionsforen auf der E-Learning-Plattform vertiefen diese interaktiven Ansätze, welche der Prüfungsvorbereitung dienen. Die schriftliche Klausurprüfung im Hörsaal findet als Online-Test statt. Ausdrücklich erlaubt ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz und anderen Internetquellen sowie persönlicher Mitschriften und Ausarbeitungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Aufgabe bei der schriftlichen Klausur besteht darin, in 90 Minuten aus einem Pool von vorher bekanntgegebenen, in der Vorlesung behandelten Textausschnitten jeweils 6 zugeloste in einem Textfeld von maximal je 250 Wörtern zu kommentieren. Pro Antwort werden maximal 12 Punkte vergeben. Kriterien: a) Kontext mit zeitgenössischen Regelsystemen, b) Kontext mit theoretischen Liebeskonzepten; Notenschlüssel: 72-63 Punkte = sehr gut, 62-54 Punkte = gut, 53-45 Punkte = befriedigend, 44-36 Punkte = genügend, weniger als 36 Punkte = nicht genügend.
Examination topics
Für die Prüfungsvorbereitung werden nach der wöchentlichen Vorlesung die Präsentationsfolien des Vortragenden und ab den Weihnachtsferien das Vorlesungsmanuskript zur Verfügung gestellt. Die Anwesenheit in der Vorlesung ist also nicht unbedingt erforderlich, um das Minimalziel einer positiven Beurteilung zu erreichen. Studierende, die am Thema, am Diskurs, interessiert sind - das sollten eigentlich alle sein! - werden die Möglichkeit nutzen, sich bereits während des Semesters Woche für Woche durch den Besuch der Vorlesung beeindrucken, inspirieren und unterhalten zu lassen.
Reading list
Walter Fanta: Liebe in der Literatur 1774-1942. Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2024 an der Universität Wien [steht ab 1.1.2025 als Download im Moodle-Kurs der Vorlesung unentgeltlich zur Verfügung].
Association in the course directory
Last modified: Th 17.04.2025 08:45
JW. Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774)
F. Schiller: Kabale und Liebe (1784)
H. v. Kleist: Die Marquise von O. (1808)
A. v. Varnhagen: Rahel – Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde (1833)
J. v. Eichendorff: Sehnsucht (1834)
A. Stifter: Brigitta (1843)
T. Fontane: Effi Briest (1895)
L. v. Sacher-Masoch: Venus im Pelz (1870)
F. Wedekind: Frühlingserwachen (1891)
A. Schnitzler: Reigen (1903)
Th. Mann: Tod in Venedig (1913)
Th. Mann: Joseph in Ägypten (1936)
J. Roth: Kapuzinergruft (1938)
R. Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Nachlass (1942)Auf Textpassagen in folgende Werken - zum Teil aus der Weltliteratur - wird kontextuell bzw. intertextuell Bezug genommen:
CF. Nicolai: Freuden des jungen Werthers (1775)
JW. Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung u. Wahrheit (1811)
Th. Mann: Lotte in Weimar (1939)
JMR. Lenz: Die Soldaten (1776)
F. Hebel: Maria Magdalene (1843)
A. Schnitzler: Liebelei (1894)
Hölderlin: Hyperion (1797(1799)
J.W. Goethe: Wahlverwandtschaften (1809)
J. Austin: Pride and Prejudice (1813)
K. v. Günderrode: Gedichte und Phantasien (1805)
M. Shelley: Mathilda (1819)
B. v. Arnim: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (1835)
C. Brentano: Der Spinnerin Nachtlied (1818)
H. Heine: Lore-Ley (1827)
N. Lenau: An die Entfernte (1850)
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Grillparzer: Der arme Spielmann (1848)
Th. Storm: Immensee (1849)
L. Tolstoi: Anna Karenina (1877/1878)
G. Flaubert: Madame Bovary (1857)
R. Musil: Die Vollendung der Liebe (1911)
J.J. Rousseau: Les Confessions (1782/1789)
M. de Sade: Les 120 Journées de Sodome (1785)
H. v. Doderer: Die Dämonen (Version von 1936)
D.H. Lawrence: Sons and Lovers (1913)
Marcel Proust: À l’ombre des jeunes filles en fleurs (1919)
Hermann Hesse: Demian (1919)
M-L. Fleißer: Fegefeuer in Ingolstadt (1924)
B. Brecht: Die Dreigroschenoper (1928)
Ö. v. Horváth: Kasimir und Karoline (1932)
Marcel Proust: Sodome et Gomorrhe (1921/22)
A. Bronnen: Die Septembernovelle (1923)
Jean Genet: Notre-Dame-des-Fleurs (1944)
D.H. Lawrence: Lady Chatterley’s Lover (1928)
A. Nin: The House of Incest (1936)
Simone de Beauvoir: L’Invitée (1943)
Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie (1908)
Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens (1939)
Franz Werfel: Eine blassblaue Frauenschrift (1940)
H. Broch: Methodisch konstruiert (1918)
Th. Mann: Wälsungenblut (1921)
J. Joyce: Ullyses (1922)