Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100020 VO Lecture course: Germanic Linguistics (2015S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.04.2015
- Wednesday 24.06.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 18.09.2015
- Wednesday 30.09.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 10.12.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.01.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 18.11.2016
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Ringvorlesung werden wir uns verschiedenen "Schnittstellen" der Germanistischen Sprachwissenschaft zuwenden. Zunächst stellen wir ausgewählte Gebiete der Psycholinguistik vor (die kognitive Einbettung der Sprache, Spracherwerb, Sprachverarbeitung / Sprachproduktion). Im Anschluss widmen wir uns der Sprachtypologie, also der Klassifikation von Sprachen anhand grammatischer Merkmale (morphologische Klassifikation in Abhängigkeit des Synthesegrads, Wortstellungstypologie etc.). Im dritten Teil der Vorlesung wird die Variationslinguistik vorgestellt, in der die Variation des Deutschen multidimensional perspektiviert wird, wobei ein Schwerpunkt auf der arealen und funktionalen Perspektive liegen wird. Schließlich diskutieren wir Themen der Soziolinguistik, also den sozialer Status sowie die soziale Funktion des Deutschen, der Variation und des Wandel von Sprache und Sprachgebrauch und die soziale Bedeutung sprachlichen Handelns.
Assessment and permitted materials
Klausur am 24.6.2015
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31